Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(13): 633-637
DOI: 10.1055/s-0034-1369881
Originalarbeit | Original article
Nephrologie, Medizinrecht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenverfügung bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Vergleich zu allgemein-internistischen Patienten

Advance directives in patients with kidney disease or other general medical diagnoses
F. Driehorst
1   Nephrologie, Medizinische Fakultät, Universität Ulm
,
F. Keller
1   Nephrologie, Medizinische Fakultät, Universität Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

02. Juli 2013

20. Dezember 2013

Publikationsdatum:
19. März 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Nachdem 2009 das dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts vom Bundestag verabschiedet wurde, war ein zunehmender Gebrauch der Patientenverfügung in Deutschland zu beobachten. Patienten mit Nierenerkrankungen sind potenziell oder bereits aktuell auf eine kostenintensive und invasive Dialysetherapie angewiesen. Man mag spekulieren, ob Nierenkranke deshalb seltener oder häufiger eine Patientenverfügung erstellen als andere Patienten.

Methoden: Wir haben hierzu im Universitätsklinikum Ulm auf der Nierenstation, wo auch allgemein internistische Erkrankungen behandelt werden, zwischen Juli 2009 und April 2010 eine Untersuchung durchgeführt. Die Studie wurde vom lokalen Ethikkommitee zustimmend bewertet (Antrag 303/08).

Ergebnisse: Unter 505 stationär aufgenommenen Patienten wurden 211 erfasst, von denen 11 keine Zustimmung gaben, so dass 200 Patienten in die Studie eingeschlossen wurden. Davon hatten 121 Patienten eine Nierenerkrankung und 79 andere internistische Diagnosen. Verglichen mit Europäischen Studien lag eine Patientenverfügung ausgesprochen häufig vor (26 %), was deren klinische Bedeutung unterstreicht. In der multivariaten logistischen Regressionsanalyse war die Odds Ratio (95 %-KI [Konfidenzintervall]) für das Vorliegen einer Patientenverfügung signifikant erhöht nur für das Alter (1,06; 95%-KI 1,03–1,09; p = 0,001), aber nicht für die Diagnose (1,47; 95%-KI 0,72–2,97; p = 0,287). Signifikant mehr Patienten würden auf eine Wiederbelebung als auf die Dialyse verzichten (16 vs. 4) die Mehrzahl ist aber unentschieden (36 vs. 47; p = 0,01 Chiquadrat-Anpassungstest).

Schlussfolgerung: Der wichtigste Faktor für die Erstellung einer Patientenverfügung war das Alter, nicht die Grundkrankheit. Nierenkranke sollten vermehrt aufgefordert werden, sich zur Dialyse in ihrer Patientenverfügung festzulegen.

Abstract

Background: After the law on living will was released in 2009 in Germany, an increased use of advance directives was observed. Since patients with kidney diseases are facing the potential or real need for expensive and invasive renal replacement therapy, one could speculate that they will either less or even more frequently state an advance directive than patients with other diseases.

Methods: A structured interviewing was performed of all patients on a nephrology ward where also patients with other general medical conditions are treated. The study was approved by our local ethics committee (protocol # 303/08). All admitted patients were successively included who could give signed consent. The investigation was performed between July 2009 and April 2010 by a single interviewer (FD).

Results: Among 505 admitted patients, 211 were included but 11 patients did not consent to the investigation. Of the 200 investigated patients, 121 had a renal diagnosis and 79 other medical diseases. Compared to other European studies, the frequency of advance directives was high (26 %), underlining its clinical relevance. Upon multivariate logistic regression analysis the odds ratio (95 % confidence interval, CI) for the presence of an advance directive was significantly increased only by the age (1.06; CI 1.03–1.09; p = 0.001), but not by the underlying diagnosis (1.47; CI 0.72–2.97; p = 0.287). Significantly more patients did forego resuscitation than did dialysis in their living will (16 vs. 4) while the majority was undecided (36 vs. 47; p = 0.01).

Conclusion: Age was found the more impacting variable than the renal diagnosis on the prevalence of advance directives. Patients with a renal diagnosis should be encouraged to make a statement on dialysis in their living will.