NOTARZT 2014; 30(02): 73-84
DOI: 10.1055/s-0034-1369910
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Narkose im Rettungsdienst

Anaesthesia for the Rescue Services
P. Sefrin
Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte e.V. – agbn
,
H. Kuhnigk †
,
Th. Wurmb
Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte e.V. – agbn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2014 (online)

Zusammenfassung

Narkose im Rettungsdienst ist eine zwar seltene, jedoch invasive Maßnahme, die spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten des Notarztes fordert. Bei gegebener Indikation sind deutliche Vorteile für den Notfallpatienten zu erwarten, die gegen mögliche Nachteile abgewogen werden müssen. Die Indikationen beschränken sich nicht nur auf den traumatologischen Notfall, sondern auch auf andere Indikationen. Der Ablauf einer präklinischen Narkose wird in den einzelnen Schritten mit den dazugehörenden Medikamenten dargestellt. Abschließend finden sich Narkosebeispiele für differente Notfallsituationen.

Abstract

Anaesthesia in a rescue service situation, although being rather seldom, is still an invasive intervention that demands special knowledge and experience on the part of the casualty doctor. For the given indication, clear benefits for the accident patient must be expected and weighed against the possible disadvantages. The indications are not restricted to traumatological emergencies but also include other situations. The course of a prehospital anaesthesia must be recorded in individual steps together with the employed medications. Finally anaethesia examples for the various emergency situations are presented.