Zusammenfassung
Hintergrund: Ehrenamtliche Hospizbegleiter werden häufig mit spirituellen Fragen konfrontiert. Wie sie auf Spiritual Care (SC) inhaltlich und methodisch vorbereitet werden, ist nicht bekannt. Die Untersuchung hat zum Ziel, die derzeitige Schulungspraxis zu erheben.
Methoden: Eine Onlineumfrage wurde von Juli bis September 2012 durchgeführt. Angesprochen waren die Einsatzleitenden der 142 ambulanten Erwachsenen-Hospizdienste in Bayern. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS 21.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 36,6 % (n = 52). Die Auseinandersetzung der Kursteilnehmer mit der eigenen Spiritualität hat eine hohe Bedeutung. Sehr unterschiedlich sind der Unterrichtsumfang und die verwendete Definition von Spiritualität. Die Bestimmung der Unterrichtsziele liegt verschiedentlich bei der Kursleitung, beim Referenten oder beim Träger. Zwei Drittel arbeiten mit einem externen Referenten. Lehrende haben meist einen seelsorglich-theologischen und/oder hospizlich-palliativen Hintergrund. Spiritual Care spielt zwar eine große Rolle, aber es wird selten bearbeitet, welche Aufgaben konkret damit verbunden sind.
Fazit: Es ist davon auszugehen, dass ein Bedarf an Schulungskonzepten besteht, die klar umrissene Inhalte, Methoden und Lernziele anbieten. Ein Curriculum müsste Hilfestellung für die Unterrichtsgestaltung geben und offen sein für die unterschiedlichen Konzepte von Spiritual Care des jeweiligen Hospizdienstes und seiner Hospizbegleiter.
Abstract
Background: Voluntary hospice care often involves questions regarding spirituality. The study was designed to examine if and how spirituality and spiritual care are integrated into volunteers’ training programs.
Methods: 142 coordinators of outpatient hospice facilities for adults were asked to fill out an online-survey from July to September 2012. SPSS 21 was used for statistical analysis.
Results: Response rate was 36.6 % (n = 52). Spirituality is considered to be an important issue in volunteers' training, urging trainees to reflect on their individual spirituality. However, the approach to spirituality and spiritual care differs extensively. The amount of time spent on discussing spiritual care issues, the use of definitions as well as defining training aims, depends on coordinator, educator, or institution. Two thirds of training institutions hire external teaching staff with a background in pastoral care/theology and/or hospice/palliative care. The results indicate that the meaning of spiritual care is discussed, although there is a lack of clarity in terms of specific spiritual care competencies.
Conclusions: A conceptualised curriculum containing themes, methods, and aims is needed in order to prepare the hospice volunteers for their work. The study demonstrates that generating an educational agenda that prepares volunteers for spiritual care and is sensitive towards their individual perception of spirituality is a complex and challenging task.
Schlüsselwörter
Ehrenamtliche - Spiritualität - Hospizarbeit - spirituelle Begleitung - Schulung
Keywords
volunteers - spirituality - hospice work - spiritual care - training programs