RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1370094
Evaluation von Übungen des Massenanfalls von Verletzten
MANV-Benchmark, eine wissenschaftliche Evaluationsmethode zum Leistungsvergleich von Übungseinsätzen des Massenanfalls von Verletzten (MANV)Evaluation of Mass Casualty Incident Exercises (MCI)MCI-Benchmark, a Scientific Evaluation Method for Comparison of Performances in Mass Casualty Incident ExercisesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. Oktober 2014 (online)
Zusammenfassung
Der MANV-Benchmark ist eine neuartige Methode zur wissenschaftlichen Bewertung von MANV-Übungen, unabhängig vom gewählten Szenario und Konzept. Dabei wurde der aus den Bereichen des Controllings und der Marktanalyse bekannte Ansatz eines Benchmarks auf die Bedürfnisse von MANV-Übungen übertragen. Neuartig ist insbesondere, dass dabei die Patienten in den Fokus der Evaluation gestellt werden. Grundlage der Methode sind vier Bedürfnisse, die es im Einsatz für jeden Patienten bestmöglich zu befriedigen gilt. Sie umfassen die Entdeckung und Erfassung, Rettung und Befreiung, Behandlung und Betreuung sowie den Transport des Patienten in die Klinik. Der MANV-Benchmark erfasst die Bedürfnisse jedes Patienten gemäß seines Verletzungsmusters bereits im Vorfeld einer Übung. Im Laufe der Übung wird geprüft, inwiefern es den Einsatzkräften gelingt, durch geschickte Ressourcenverteilung sowie der richtigen Ausführung von Versorgungsmaßnahmen die Bedürfnisse der Patienten zu befriedigen. Anhand einer Punktevergabe wird abschließend die maximal erreichbare Punktzahl in Relation zu den erreichten Punkten gestellt und damit ein vergleichbares Bewertungsergebnis erzielt.
Abstract
The MCI-Benchmark is a method for scientific evaluation of MCI exercises, regardless of scenarios and concepts. Benchmarking has its seeds in controlling and market analysis approaches and has been transferred to the needs of MCI exercises by the authors. The MCI-Benchmark places the patients’ needs in focus of the evaluation process. Therefore the method is based on four patient needs that have to be satisfied to achieve the highest level of preclinical care. Discovery and capture, rescue and relief, treatment and care as well as the patients’ transport to hospital are the four basic needs of patients in MCI exercises. In a first step all needs are captured according to the patients’ injuries before the beginning of an exercise. During a scenario the MCI-Benchmark determines the level of satisfaction for each patient and its’ needs. Therefore points are awarded for every correctly executed measure. The comparison of the maximum score with the achieved points allows a comparable evaluation result that represents the level of satisfaction. It is assumed that this level depends on the skillful distribution of resources and the correct execution of measures.
-
Literatur
- 1 Brauner F, Stiehl M, Lechleuthner A et al. Evaluation von Übungen des Massenanfalls von Verletzten (MANV) – Anforderungen an eine wissenschaftliche Bewertung von MANV-Übungen. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 147-152 DOI: 10.1007/s10049-013-1722-x.
- 2 Lechleuthner A, Mudimu OA, Weber B. Vorhabenbeschreibung: evalMANV. Köln: 2010: 20
- 3 Stiehl M. Anforderungen an eine Evaluationsmethode für rettungsdienstliche Großeinsätze. Köln: Fachhochschule Köln; 2012
- 4 Brockhaus-Verlag. Benchmark. In: Brockhaus Enzyklopädie, Band 3. Mannheim: Brockhaus-Verlag; 2006: 564
- 5 Standard Performance Evaluation Corporation. SPEC Glossary – benchmark. Standard Performance Evaluation Corporation; 2012. http://www.spec.org/spec/glossary/#benchmark
- 6 Hahne E. Technische Thermodynamik: Einführung und Anwendung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2010: 510
- 7 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W. Sichtungskategorien bei Großschadensereignissen und Katastrophen – Standortbestimmung zur Sichtung und deren Dokumentation. In: Konsensus-Konferenz an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des Bundesverwaltungsamtes in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bad Neuenahr-Ahrweiler: 2002: 6
- 8 Siebert C. Faktor Zeit im Rettungsdienst. Köln: Fachhochschule Köln; 2012: 83
- 9 Kanz K-G, Hornburger P, Kay MV et al. mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall + Rettungsmedizin 2006; 9: 264-270
- 10 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma /Schwerverletzten-Behandlung. DGU – Mitteilungen und Nachrichten 2011; 1: 18-65
- 11 Sefrin P. Lebensrettende Sofortmaßnahmen unter Katastrophenbedingungen. In: Katastrophenmedizin Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall, ed. Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. München: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; 2010: 112-126
- 12 Blank-Gorki V, Helmerichs J. Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien Teil I und II. In: Wadle J, Karutz H, Hrsg. Konsensus-Prozess zur Qualitätssicherung in der Psychosozialen Notfallversorgung. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK); 2012: 124
- 13 Beerlage I, Helmerichs J, Waterstraat F, Bellinger MM. Management der Psychosozialen Notfallversorgung in Großschadens- und Katastrophenlagen. In: S beim B des Innern: Katastrophenmedizin Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. 2.. ed. München: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK); 2010: 131-150
- 14 Stiehl M. MANV-Benchmarking – Eine wissenschaftliche Methode zur Evaluation rettungsdienstlicher Großeinsätze. Köln: Fachhochschule Köln; 2013: 195
- 15 Fachhochschule Köln. Beschreibung des Labors für Großschadenslagen. 2014. http://www.f09.fh-koeln.de/institute/irg/forschung/labore/01810/index.html (letzter Zugriff 23.03.2014)
- 16 Graeger A, Cimolino U, de Vries H, Haisch M, Südmersen J. Einsatz- und Abschnittsleitung: Das Einsatz-Führungssystem (EFS). Landsberg: Hüthig Jehle Rehm; 2003: 400
- 17 Schläfer H. Das Taktikschema: Merkblätter zur Feuerwehr-Einsatzlehre. Stuttgart: Kohlhammer; 1998: 123
- 18 Beermann B. Nacht- und Schichtarbeit. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2009. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010
- 19 Folkard S, Tucker P. Shift work, safety and productivity. Occupational Medicine 2003; 53: 95-101
- 20 Ilmarinen J, Rutenfranz J, Kylian H et al. Untersuchung zur Tagesperiodik verschiedener Kreislauf- und Atemgrößen bei submaximalen und maximalen Leistungen am Fahrradergometer. European Journal of Applied Physiology and Occupational Physiology 1975; 34: 255-267
- 21 Voigt E-D, Engel P, Klein H. Über den Tagesgang der körperlichen Leistungsfähigkeit. Internationale Zeitschrift für Angewandte Physiologie Einschließlich Arbeitsphysiologie 1968; 25: 1-12
- 22 Endres C. Frankentornado 2010 – Katastrophenschutzübung des BRK – erschwerte Bedingungen durch brütende Hitze. Bayerisches Rotes Kreuz; 2010. http://www.bvunterfranken.brk.de/aktuelles/frankentornado-2010-katastrophenschutzuebung-des-brk-erschwerte-bedingungen-durch-bruetende-hitze
- 23 Deutsches Institut für Normung. DIN 13050:2009-02 Rettungswesen – Begriffe. 2009: 1-11
- 24 DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e. V.. Beywl DW, Frey A Hrsg. Standards für Evaluation. Mainz: DeGEval – Gesellschaft für Evaluation; 2008: 51