Psychiatr Prax 2014; 41(06): 291-292
DOI: 10.1055/s-0034-1370096
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Heterogenität schizophrener Psychosen im Langzeitverlauf – eine Herausforderung für klinische Praxis und Forschung

Heterogeneity of Schizophrenic Psychoses in the Long-Term Course – A Challenge for Clinical Practice and Research
Markus Jäger
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2014 (online)

Schizophrenie als heterogene Erkrankungsgruppe

Als Eugen Bleuler 1911 den Begriff der Schizophrenie prägte, sprach er hierbei ausdrücklich von der „Gruppe der Schizophrenien“ und brachte auf diese Weise die Heterogenität der Erkrankungsgruppe klar zum Ausdruck [1]. Ein historischer Rückblick macht deutlich, dass es sich beim Schizophreniebegriff keineswegs um ein einheitliches nosologisches Konstrukt handelt, sondern dass es hier eine Reihe von zum Teil sehr unterschiedlichen Konzepten gibt [2]. Mithilfe der modernen kriterienorientierten Diagnosesysteme konnte inzwischen eine gewisse begriffliche Konventionalisierung erzielt werden, welche die Durchführung und die Vergleichbarkeit von empirischen Studien erheblich erleichtert.

 
  • Literatur

  • 1 Bleuler E. Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg G, Hrsg. Handbuch der Psychiatrie. Teil 4. Leipzig: Deuticke; 1911
  • 2 Jäger M, Frasch K, Lang FU et al. Auflösung des Schizophreniebegriffes – Dimensionale Modelle oder Aufteilung in Subtypen?. Nervenarzt 2012; 83: 345-354
  • 3 Lang FU, Kösters M, Lang S et al. Psychopathological long-term outcome of schizophrenia – a review. Acta Psychiatr Scand 2013; 127: 173-182
  • 4 Häfner H. Ist die Diagnose Schizophrenie noch sinnvoll?. Psychiat Prax 2007; 34: 175-180
  • 5 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Fifth. Edition. Arlington: American Psychiatric Association; 2013
  • 6 Jäger M, Weiser P, Becker T et al. Identification of psychopathological course trajectories in schizophrenia. Psychiatry Res 2014; 215: 294-299
  • 7 Amering M, Bottlender R. Das Konzept der Chronizität psychischer Erkrankungen ist aufzugeben. Psychiat Prax 2009; 36: 4-6
  • 8 Gaebel W, Wölwer W, Zielaseck J. Von der deskriptiven zur funktionalen Psychopathologie. Auf dem Weg zu einer modularen Psychiatrie. Die Psychiatrie 2006; 3: 221-232
  • 9 Strik W, Dierks T. Biologische Psychopathologie. Stuttgart: Kohlhammer; 2011
  • 10 Anderson-Schmidt H, Adler L, Aly C et al. The “DGPPN-Cohort” – a national collaboration initiative by the German Association for Psychiatry and Psychotherapy (DGPPN) for establishing a large-scale cohort of psychiatric patients. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosc 2013; 263: 695-701