RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1370127
Entwicklung und Stellenwert der ambulanten kardiologischen Rehabilitation im deutschsprachigen Raum
Development and importance of outpatient cardiac rehabilitation in German-speaking countriesPublikationsverlauf
06. September 2013
27. März 2014
Publikationsdatum:
17. Juni 2014 (online)
Zusammenfassung
Die kardiologische Rehabilitation ist ein Prozess, bei dem herzkranke Patienten mit Hilfe eines multidisziplinären Teams darin unterstützt werden, die individuell bestmögliche physische und psychische Gesundheit und die soziale Integration wieder zu erlangen und langfristig aufrechtzuerhalten. Sie ist ein integraler Bestandteil einer am langfristigen Erfolg orientierten umfassenden Versorgung von Herzpatienten.
Die Wirksamkeit der ambulanten kardiologischen Rehabilitation ist bei Patienten nach Myokardinfarkt, nach aortokoronarer Bypassoperation und bei chronischer Herzinsuffizienz erwiesen. Randomisierte Studien zur ambulanten Form wurden bislang aber ausschließlich im angloamerikanischen Raum durchgeführt. In diesen Studien konnte die Wirksamkeit vor allem für auf körperlichem Training basierenden Rehabilitationsprogrammen nachgewiesen werden. Diese Studien mit in der Regel über mehrere Monate dauernden Rehabilitationsprogrammen lassen sich aufgrund der darin untersuchten unterschiedlichen Reha-Formen nicht einfach auf die im deutschsprachigen Raum praktizierten Programme übertragen. Zur Wirksamkeit sowohl der ambulanten als auch der stationären kardiologischen Rehabilitation gibt es jedoch besonders aus Deutschland mehrere Kohorten-Studien. Die aktuellsten Ergebnisse zeigen zumindest bei Patienten mit stationärer Rehabilitation nach einem akuten kardialen Ereignis eine signifikante Reduktion klinisch bedeutsamer Folgeereignisse. Folgend der derzeit vor allem aus ambulanten Programmen verfügbaren Datenlage wird sowohl der ambulanten als auch der stationären kardiologischen Rehabilitation insbesondere nach Myokardinfarkt in den internationalen Leitlinien eine Empfehlungsklasse I (USA) und IIa (Europa) zugeteilt.
Sowohl in Österreich als auch in Deutschland und der Schweiz etablierte sich die kardiologische Rehabilitation in ihren Anfängen, im Gegensatz zu den übrigen westeuropäischen Ländern und den USA, primär in wohnortfernen stationären Zentren. In den letzten 10–20 Jahren haben sich zusätzlich ambulante, wohnortnahe Rehabilitationszentren entwickelt. Trotzdem wird in allen drei Ländern der überwiegende Anteil der Patienten nach wie vor stationär rehabilitiert.
Die Frage der Zukunft ist nicht so sehr ob ambulant oder stationär sondern vielmehr „Welcher Patient benötigt welches Programm?“ Die kardiologischen Rehabilitationsprogramme werden in Zukunft mehr von den individuellen Bedürfnissen der betroffenen Patienten beeinflusst werden. Während die stationäre kardiologische Rehabilitation längst gut etabliert ist, sind die Potentiale der ambulanten kardiologischen Rehabilitation noch keineswegs ausgeschöpft. Die ambulante wohnortnahe Rehabilitation ermöglicht für bestimmte Patientengruppen eine voll oder teilweise berufsbegleitende Rehabilitation, eine Flexibilisierung des zeitlichen Ablaufs der Maßnahme, sowie eine intensive Integration des familiären und sozialen Umfeldes der Patienten. Zudem können ambulante Rehabilitationseinrichtungen wichtige Aufgaben bei der Langzeitbetreuung von Hochrisikopatienten sowie Patienten nach Entlassung aus der stationären Rehabilitation übernehmen. Die Initiierung und Erprobung solcher alternativen und ergänzenden Programme ist eine Aufgabe für die Zukunft, die zu einer weiteren Verbesserung des umfassenden kardiologischen Rehabilitationssystems beitragen kann.
Vorteile der ambulanten Form der kardiologischen Rehabilitation sind die potenziell größere Flexibilität im zeitlichen Ablauf, die Einbeziehung Angehöriger und die Vernetzung mit den wohnortnahen medizinischen Einrichtungen, insbesondere den Hausärzten, den Kliniken, den Betriebsärzten, den intensivierten Nachsorgeprogrammen und den ambulanten Herzgruppen. Vor diesem Hintergrund sind auch weitere Indikationen wie die Betreuung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz oder von alten Patienten die von ihrer häuslichen Umgebung abhängig sind möglich. Ambulante kardiologische Rehabilitationszentren könnten sich auch zu generellen kardiologischen Präventionszentren entwickeln, in denen Schulungs- und Trainingsprogramme auch im Bereich der Primärprävention durchgeführt werden.
Abstract
Cardiac rehabilitation is a coordinated treatment approach. The interdisciplinary team aims to provide the best possible physical and psychological outcomes for patients with cardiac diseases. Patients should be enable to independently resume work and and social life. Furthermore cardiac rehabilitation wants to limit or reverse the progress of cardiac disease through sustained health-related life habits. Cardiac rehabilitation significantly contributes to long-term success based on comprehensive care of cardiac patients.
Outpatient cardiac rehabilitation has shown to be effective after myocardial infarction, coronary artery bypass grafting and chronic heart failure. However randomized controlled trials were performed only in Anglo-American countries. In these trials effects were observed mainly for exercise-based cardiac rehabilitation programs. Because the results have been derived from different program settings they cannot simply be translated to German-speaking countries. However, several cohort studies predominantly performed in Germany also revealed effects of inpatient and outpatient cardiac rehabilitation programs for German-speaking countries. The most recent results demonstrated a significant reduction of recurrent events in patients after inpatient cardiac rehabilitation. Following the current evidence concerning the effect of inpatient and outpatient cardiac rehabilitation programs particularly after myocardial infarction international guidelines provide Class I (USA) and IIa (Europe) recommendation for this treatment intervention.In contrast to Anglo-American countries cardiac rehabilitation in Austria, Germany and Switzerland was established at its beginning exclusively for inpatient programs. In addition more and more outpatient programs were introduced in the last decades. Nevertheless inpatient cardiac rehabilitation is still the most common program in German-speaking countries.Future challenges of cardiac rehabilitation should not address the competition between inpatient and outpatient programs but provide answers to the question „which patient needs which program?“ Future cardiac rehabilitation will offer patient-tailored programs. In German-speaking countries inpatient cardiac rehabilitation has long been well established whereas treatment potential of outpatient programs have increased. Outpatient cardiac rehabilitation is more flexible, close to home and it can be done part-time. Furhtermore, outpatient cardiac rehabilitation programs can take on important tasks in long-term cardiac care and thus provide relief to inpatient programs. The initiation of such programs is a challenge and can add to better future development of comprehensive cardiac rehabilitation.
-
Literatur
- 1 Benzer W. Guidelines für die ambulante kardiologische Rehabilitation und Prävention in Österreich – Update 2008. J Kardiologie 2008; 15: 298-309
- 2 Benzer W, Mayr K, Abbuehl B. Cardiac rehabilitation in Austria. A need to treat analysis. Wien Klin Wochenschr 2003; 115: 780-787
- 3 Bjarnason-Wehrens B, Bott D, Benesch L et al. Long-term results of a three-week intensive cardiac out-patient rehabilitation program in motivated patients with low social status. Clin Res in Cardiol 2007; 96: 77-85
- 4 Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E et al. Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha). Clin Res Cardiol 2007; (Suppl. 02) III/1-III/54
- 5 Bjarnason-Wehrens B, McGee H, Zwisler AD et al. Cardiac rehabilitation in Europe: results from the European Cardiac Rehabilitation Inventory Survey. Eur J Prev Cardiol 2010; 17: 410-418
- 6 Bruckenberger E. Sektoren übergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie und Herzchirurgie in Deutschland sowie vergleichende Daten zur Kardiologie aus Österreich und der Schweiz. Herzbericht 2011. 24. Bericht. 2011;
- 7 Davies E, Moxham T, Rees K et al. Exercise based rehabilitation for heart failure. Cochrane Database of Systematic Reviews 14.04.2010;
- 8 Fox KF, Cowie MR, Wood DA et al. Coronary artery disease as the cause of incident heart failure in the population. Eur Heart J 2001; 22: 228-236
- 9 Goel K, Lennon RJ, Tilbury RT et al. Impact of cardiac rehabilitation on mortality and cardiovascular events after percutaneous coronary intervention in the community. Circulation 2011; 123: 2344-2352
- 10 Heran BS, Chen JM, Ebrahim S et al. Exercise-based cardiac rehabilitation for coronary heart disease. The Cochrane Database of Systematic Reviews 07.08.2011;
- 11 Jünger C, Rauch B, Schneider S et al. Effect of early short-term cardiac rehabilitation after acute ST-elevation and non-ST-elevation myocardial infarction on 1-year mortality. Curr Med Res Opin 2010; 26: 803-811
- 12 Niebauer J, Mayr K, Harpf H et al. Long-term effects of outpatient cardiac rehabilitation in Austria: a nationwide registry. Wien Klin Wochenschr 2014; 126: 148-155
- 13 Perk J, De Backer G, Gohlke H et al. European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice (version 2012). Eur Heart J 2012; 33: 1635-1701
- 14 Saner H, Wood D. Practical organisation of preventive cardiology programmes: integrating prevention and rehabilitation. Eur J Prev Cardiol 2009; 16 (Suppl. 02) S37-42
- 15 Schwaab B, Waldmann A, Katalinic A et al. In-patient cardiac rehabilitation versus medical care – a prospective multicentre controlled 12 months follow-up in patients with coronary heart disease. Eur J Prev Cardiol 2011; 18: 581-586
- 16 Suaya JA, Stason WB, Ades PA et al. Cardiac rehabilitation and survival in older coronary patients. J Am Coll Cardiol 2009; 54: 25-33
- 17 Tschanz HR, Schmid JP, Capoferri M. SAKR – Empfehlungen zu Indikation und Durchführung der kardialen Rehabilitation. Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für kardiovaskuläre Prävention und Rehabilitation; 2006
- 18 World Health Organization EC. Rehabilitation of patients with cardiovascular diseases. WHO Technical Report Series; 1993: 831