Psychiatr Prax 2014; 41(06): 305-312
DOI: 10.1055/s-0034-1370172
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Abbrüche antragspflichtiger ambulanter Psychotherapien: Häufigkeit, Risikofaktoren, Outcome

Non-Completion of Insurance-Funded Outpatient Psychotherapy: Frequency, Risk Factors, Outcome
Uwe Altmann
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Werner W. Wittmann
2   Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie, Universität Mannheim
,
Andrés Steffanowski
3   Fakultät für Angewandte Psychologie, SRH Hochschule Heidelberg
,
Friedrich von Heymann
4   Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik (IQP), München
,
Ellen Bruckmayer
5   Psychologische Psychotherapeutin, Feldafing
,
Irmgard Pfaffinger
6   Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, München
,
Emma Auch
6   Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, München
,
Thomas Loew
7   Abteilung für Psychosomatik, Universitätsklinikum Regensburg
,
Dietmar Kramer
8   Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, KVB, München
,
Andrea Fembacher
8   Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, KVB, München
,
Rolf Steyer
9   Institut für Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
,
Anna Zimmermann
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Bernhard M. Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Da Therapieabbrüche als Misserfolge gewertet werden, wurden im naturalistischen Design Häufigkeit, Risikofaktoren und Outcome von Therapieabbrüchen untersucht.

Methodik: Auf der Basis einer störungsheterogenen Stichprobe (n = 584) wurden Risikofaktoren regressionsanalytisch ermittelt sowie Prä- und Post-Mittelwerte des Patient Health Questionnaire verglichen.

Ergebnisse: Der Anteil problematischer Abbrüche betrug 24,5 %. Risikofaktoren waren: Patient weiblich, Patient arbeitslos, geringe Erfolgszufriedenheit bei Patient und/oder Therapeut sowie überdurchschnittlich hohe Beziehungszufriedenheit des Therapeuten. Abbrecher hatten signifikante Symptomreduktionen (ES = 0,30, …, 0,44), waren am Therapieende aber stärker belastet als Patienten mit regulärem/unproblematischem Therapieende (ES = 0,17, …, 0,37).

Schlussfolgerung: Nicht alle Abbrüche sind per se therapeutische Misserfolge. Ein Warnsignal für sich anbahnende Abbrüche ist die schlechte Bewertung der Erfolgsaussichten während der laufenden Therapie.

Abstract

Objective: Because premature discontinuation of psychotherapy limits the effectiveness of the interventions, in a naturalistic design we examined the prevalence, predictors, and outcome of premature discontinuation.

Methods: The sample included N = 584 patients with various mental disorders. Risk factors were identified using regression analysis. As outcome Patient Health Questionnaire scales were considered. We compared pre and post averages as well as post averages of premature discontinuation versus regular termination.

Results: Risk factors were: female and/or unemployed patient, low patient and/or therapist ratings regarding therapy success, and extraordinarily high therapist ratings of the therapeutic alliance. Despite premature discontinuation we found significant reductions of depression, anxiety, somatic symptoms, and stress (ES = 0.30, …, 0.44). Compared to regular termination though, patients with premature discontinuation were more impaired at last measurement (ES = 0.17, …, 0.37).

Conclusion: Not each premature discontinuation is a psychotherapeutic failure. Warning signals for looming premature discontinuation are low ratings of therapy success while psychotherapeutic treatment.

Ergänzendes Material