Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(31/32): 1609-1614
DOI: 10.1055/s-0034-1370189
Prävention & Versorgungsforschung | Review article
Rehabilitation
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenversorgung an der Schnittstelle von Rehabilitation und Betriebsärzten

Systematische Literaturübersicht zur VersorgungsgestaltungPatient care at the interface between rehabilitation and occupational health physicians – a systematic literature review focusing health care organization
S. Völter-Mahlknecht
1   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen
,
M. A. Rieger
1   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

17 December 2013

10 April 2014

Publication Date:
30 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten im erwerbsfähigen Alter haben u. a. den Erhalt der Erwerbsfähigkeit, die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit bzw. die zeitnahe Wiedereingliederung ins Erwerbsleben als wesentliches Ziel. Diese Wiedereingliederung wird in der Praxis nur unbefriedigend erreicht.

Die systematische Literaturrecherche (Erfassungszeitraum: 1998–2013) wurde anhand definierter Suchbegriffe in elektronischen Datenbanken, Online-Archiven, relevanten deutschen Zeitschriften (per Handsuche) und in den Literaturverzeichnissen ausgewählter Publikationen durchgeführt. Die Definition relevanter Rechercheergebnisse erfolgte im Konsensverfahren auf Ebene der Abstracts.

Als Gründe für die unbefriedigende Wiedereingliederungsquote werden in der Literatur u. a. die zeitliche Latenz bei und qualitative Mängel von Rehabilitation-Entlassungsberichten, unbefriedigende Kommunikation und Kooperation zwischen Rehabilitations- und Betriebsärzten, mangelhafte Präsenz von Betriebsärzten und mangelhaftes Vertrauensverhältnis zwischen Rehabilitand und Betriebsarzt deutlich. Den Betriebsärzten wird aufgrund ihrer innerbetrieblichen Kenntnisse, Kompetenzen und Einflussmöglichkeiten eine objektive Mittlerrolle und Bindegliedfunktion bei wichtigen Rehabilitationsweichenstellungen zugesprochen.

Da derzeit die Datenlage hinsichtlich der ärztlichen Schnittstellen im Rehabilitationsprozess trotz der hohen thematischen Relevanz noch unbefriedigend ist, sollten Forschungsaktivitäten in diesem Feld unbedingt intensiviert werden.

Abstract

Principal goal of rehabilitation arrangements for patients in employable age are the preservation of the ability to work, the rehabilitation of employability and the prompt reintegration into the professional life respectively. In practice, the reintegration is achieving unsatisfactory results.

The systematic literature research (acquisition period: 1998–2013) was conducted on the basis of defined search keywords in electronic databases, online archives, relevant German magazines (via manual search), and in bibliographies of selected publications. The definition of research results has taken place in consensus procedures on the tier of abstracts.

Reasons for the unsatisfying reintegration quota are current temporary latencies and qualitative deficits of rehabilitation discharge reports, unsatisfying communication and cooperation between rehabilitation and company doctors, insufficient presence of company doctors, and trust issues between rehabilitant and company doctor among other things.

The company doctors have an objective role as mediator based on their internal knowledge, competences and opportunities to influence, and they are awarded with a role as connecting piece on setting the course for rehabilitation.

Since the currently available data are dissatisfactory concerning the medical interfaces in the rehabilitation process, despite the high thematically relevance, research activities should absolutely be intensified in this field of interest.

 
  • Literatur

  • 1 Andrea H, Metsemakers J, Kant I et al. Seeking help in relation to work – visiting the occupational physician or the general practitioner. Occup Med 2004; 54: 419-421
  • 2 Anema J, Jettinghoff K, Houtman I et al. Medical care of employees long-term sick listed due to mental health problems: a cohort study to describe and compare the care of the occupational physician and the general practitioner. J Occup Rehabil 2006; 16: 41-52
  • 3 Beaumont DG. Rehabilitation and retention in the workplace – the interaction between general practitioners and occupational health professionals: a consensus statement. Occup Med (Lond) 2003; 53: 254-255
  • 4 Beaumont DG. The interaction between general practitioners and occupational health professionals in relation to rehabilitation for work, a delphi study. Occupational health 2003; 249-253
  • 5 Behrens J. Das rehaärztliche Mandat zur Einschaltung des Betriebsarztes: Ein ISIS-Vorschlag zur Schnittstellengestaltung durch Rentenversicherung und Rehabilitationskliniken. In: VDR (Hrsg.): Zusammenarbeit von Forschung und Praxis. Frankfurt / Main.: 1995. 5. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Fayung. 285-286
  • 6 Behrens J. Die Umsetzung des rehaärztlichen Mandats zum Einbeziehen der Betriebsärzte. DRV-Schriften 2000; 20: 244-6
  • 7 Bono AM de. Communication between an occupational physician and other medical practitioners – an audit. Occup Med (Lond) 1997; 47: 349-356
  • 8 Brunarski D, Shaw L, Doupe L. Moving toward virtual interdisciplinary teams and a multi-stakeholder approach in community-based return-to-work care. Work 2008; 30: 329-336
  • 9 Buck PDM de, van Amstel RJ, Buijs PC et al. Communication between Dutch rheumatologists and occupational physicians in the occupational rehabilitation of patients with rheumatic diseases. Ann Rheum Dis 2002; 61: 62-65
  • 10 Buijs P, van Amstel R, van Dijk F. Dutch occupational physicians and general practitioners wish to improve cooperation. Occup Environ Med 1999; 56: 709-713
  • 11 Bürger W. Rahmenkonzeption für berufsbezogene Behandlungsangebote in der medizinischen Rehabilitation. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 1999; 19-21
  • 12 Callahan E. Quality in Occupational Health Care: Management‘s View. J Occup Med 1994; 36: 410-413
  • 13 Chamberlain MA. Work, disability and rehabilitation: making the best job of it. Clin Med 2007; 7: 603-606
  • 14 Dasinger L, Krause N, Thompson P et al. Doctor Proaktive Communication, Return-to-Work Recommendat ion, and Duration of Disability After a Workers’ Compensation Low Back Injury. J Occup Environ Med 2001; 515-525
  • 15 Deck R, Heinrichs L, Koch H. Schnittstellenprobleme in der medizinischen Rehabilitation: die Entwicklung eines kurzfragebogens zur Ermittlung des Informations- und Kommunikationsbedarfs bei Hausärzten. Gesundheitswesen 2000; 431-436
  • 16 Dhom-Zimmermann S, Anton E, Rüddel H. Schnittstellenoptimierung nach medizinischer Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation als Herausforderung an Leistungserbringer und Leistungsträger. DRV-Schriften 2012; 98: 205-207
  • 17 DRV Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg. Arbeitsplatzorientierte Rehabilitation. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/BadenWuerttemberg/de/Navigation/2_Rente_Reha/02_Reha/01_Modellprojekte/Arbeitsplatzorientierte-Reha_node.html (Letzter Zugriff: 11.6.2014)
  • 18 DRV Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg. Betriebsärztliche Rehabilitation (B.Ä.R.) [homepage on the Internet]. Karlsruhe: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Betriebliche Rehabilitation. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/sid_D9951E754A2F3F10F410E6EB1B12631B.cae03/BadenWuerttemberg/de/Navigation/2_Rente_Reha/02_Reha/01_Modellprojekte/Betriebsaerztl-Reha_node.html (Letzter Zugriff: 11.6.2014)
  • 19 DRV Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg. Web-Reha [homepage on the Internet]. Karlsruhe: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg; [cited 2013 Nov 27]. Available from: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Rheinland/de/Inhalt/2_Rente_Reha/02_Reha/05_fachinformationen/03_reha_projekte_/01_web_reha/00_web_reha.html
  • 20 Haufe E, Dzuck M, Scheuch K et al. Welche Erwartungen haben Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Betriebsräte an Betriebsärzte?. In: Proceedings of the 6th international congress of work, injuries, prevention, rehabilitation and compensation. Rome: 30.11.-3.12.2004
  • 21 Edlund C, Dahlgren L. The physician’s role in the vocational rehabilitation process. Disabil Rehabil 2002; 24: 727-733
  • 22 Enderle A, Enderle G, Kaluscha R et al. Betriebsärztliche Einleitung der Rehabilitationsmaßnahme und Begleitung der Rückkehr an den Arbeitsplatz – Erfahrungen des ersten Jahres. DRV-Schriften 2010; 271-273
  • 23 Fraisse E, Karoff M. Verbesserung des Übergangs zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation. Rehabilitation 1997; 36: 233-237
  • 24 Friesen MN, Yassi A, Cooper J. Return-to-work: The importance of human interactions and organizational structures. Work 2001; 17: 11-22
  • 25 Glomm D. Gesundheitsmanagement im Betrieb – neue Anforderungen an die betriebsärztliche Tätigkeit. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 2001; 86-88
  • 26 Gutenbrunner C, Stucki G, Smolenski U. Aktuelle Herausforderungen und Chancen der Rehabilitationsmedizin. Phys Med Rehab Kuror 2002; 12: 127-128
  • 27 Haase I, Riedl G, Birkholz L et al. Verzahnung von medizinischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 2002; 331-335
  • 28 Häussler B, Keck M. Verbesserung der beruflichen Wiedereingliederung von Herzinfarktpatienten – Ergebnisse eines Modellversuches in Rheinland-Pfalz. Rehabilitation 1997; 106-110
  • 29 Heipertz W, Berg A, Ueberschär I. Berufliche Rehabilitation im Spannungsfeld von Medizin, Sozialrecht und Verwaltungshandeln. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 2001; 332-345
  • 30 Hesse B, Heuer J, Gebauer E. Rehabilitation in the view of small and midsized enterprises: knowledge, appreciation and possibilities to cooperate – results of the KoRB-project. Rehabilitation 2008; 47: 324-33
  • 31 Hess-Gräfenberg R. Kooperation mit anderen Akteuren in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 2009; 44: 173-174
  • 32 Hüppe A, Glaser-Möller N, Raspe H. Trägerübergreifendes Projekt zur Früherkennung von Rehabilitationsbedarf bei Versicherten mit muskuloskelettalen Beschwerden durch Auswerten von Arbeitsunfähigkeitsdaten: Ergebnisse einer randomisierten, kontrolliert en Evaluationsstudie. Gesundheitswesen 2006; 347-356
  • 33 Jakobsson B, SchuldtHaard U, Bergroth A et al. Improved cooperation in vocational rehabilitation with systematic rehabilitation group meetings. Disabil Rehabil 2002; 24: 734-740
  • 34 Jankowiak S, Kaluscha R, Krischak G. Die Einbindung des Betriebsarztes in den Rehabilitationsprozess: Eine computerlinguistische Auswertung von Entlassungsberichten. Ulm: 2013
  • 35 Knepper S. Social medical guidance to achieve resumption of work: an outdated concept. Nederlandstijdschriftvoorgeneeskunde 2005; 149: 2386-2387
  • 36 Kudas T, Woskowiak G. [Collaboration and information flow between occupational medicine and primary heath care physicians]. Medycyna Pracy 2002; 53: 233-237
  • 37 Kühn W, Knülle E, Schian H-M et al. Effekte einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Werksarzt und Rehabilitationsmediziner – Detailanalyse, Langzeitbeobachtung, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. 3.-5.03.2008. Bremen. http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=5-Vortrag_kuehn-Internet.pdf
  • 38 Kühn W, Knülle E, Büchner C. Disability Management versus Ability Management – Welche Aufgabe hat dabei die Rehabilitation? (Detailanalyse, Langzeitbeobachtung). DRV-Schriften 2008; 77: 231-237
  • 39 Loisel P, Durand M, Baril R et al. Interorganizational Collaboration in Occupational Rehabilitation: Perceptions of an Interdisciplinary Rehabilitation Team. J Occup Rehabil 2005; 15: 581-590
  • 40 Loisel P, Lemaire J, Poitras S et al. Cost – benefit and cost – effectiveness analysis of a disability prevention model for back pain management: a six year follow up study. Occup Environ Med 2002; 807-815
  • 41 Lüdemann A. Kommunikation und Kommunikationsstrukturen wischen Betriebsarzt und Rehabilitationsklinik. . Dissertation Lübeck: Institut für Arbeitsmedizin; Universität Lübeck; 2006
  • 42 Manteuffel Lv. Medizinische Rehabilitation – Mit Vernetzung zum Erfolg. Dtsch Ärztebl 2011; 108: 937-938
  • 43 Mortelmans A, Donceel P, Lahaye D et al. Does enhanced information exchange between social insurance physicians and occupational physicians improve patient work resumption? A controlled intervention study. Occup Environ Med 2006; 63: 495-502
  • 44 Mortelmans K, Donceel P, Lahaye D. Disability management through positive intervention in stakeholders' information asymmetry. A pilotstudy. Occup Med (Lond) 2006; 56: 129-136
  • 45 Muche R, Rösch M, Flierl S et al. Entwicklung und Validierung eines Prognosemodells zur Vorhersage der Arbeitsfähigkeit nach Rehabilitation anhand routinemäßig erhobener Parameter. Rehabilitation 2000; 262-267
  • 46 Müller WD, Bak P, Lohsträter A et al. Ergebnisse der beruflich orientierten stationären Rehabilitation bei Industriearbeitern mit Rückenschmerzen. Phys Rehab Kur Med 2007; 17
  • 47 Nauta AP, Grumbkow Jv. Factors predicting trust between GPs and OPs. Int J Integr Care 2001; 1: e31
  • 48 o.A. Inhaltsverzeichnis. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109: A562-A563
  • 49 Osbeck B. Rehabilitation: Ergotherapie am Arbeitsplatz. Dtsch Ärztebl 2010; 107: 192-193
  • 50 Parker G. Attitudes of general practitioners and occupational health services. J Soc Occup Med 1991; 41: 34-36
  • 51 Patzelt C, Weber A. Teilhabe am Arbeitsleben durch Prävention und medizinische Rehabilitation – Ergebnisse einer Tagung des Forschungsverbundes Rehabilitations-wissenschaften Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern am 25. und 26.3.2004. Rehabilitation 2004; 179-183
  • 52 Pfaff H, Janßen C, Kowalski C et al. Ärzte und Betriebe: Gemeinsam für die Gesundheit Ein neues Konzept für eine bessere Gesundheitsversorgung. Gütersloh: Bertelsmannstiftung; 2009
  • 53 Riedl G, Haase I, Birkholz B. Wie zuverlässig ist die Einschätzung eines Rehabilitanden bezüglich der Anforderungen an seinem Arbeitsplatz?. DRV-Schriften 2002; 43-44
  • 54 Schmidt H. Zusammenarbeit zwischen Rehaklinik und werkärztlichem Dienst. Arbeitsmedizin – Sozialmedizin – Umweltmedizin 1989; 139
  • 55 Schochat T, Neuner R, Seidel H. Eine Definitionsanalyse der Schnittstelle zwischen Betriebsarzt und medizinischer Rehabilitation. Arbeitsmedizin – Sozialmedizin – Umweltmedizin 2003; 124-125
  • 56 Schoeller A. Erfolgreiche Zusammenarbeit von Betriebsärzten und niedergelassenen Ärzten – Warum ist das so schwer zu bewerkstelligen?. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 2010; 45: 137-140
  • 57 Schupp W. Ärztliches Management in der Rehabilitation. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 2001; 175-183
  • 58 Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie. Rehabilitation 2006; 45: 161-171
  • 59 Tavs HJ. Betriebsarzt und medizinische Rehabilitation. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. Ulm: Institut der Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der medizinischen Fakultät; 2005
  • 60 Trowitzsch L, Rust B. Erfahrungsbericht über das Bad Gandersheimer Modell zur Komplexrehabilitation – Aufbau eines südniedersächsischen Kompetenznetzwerkes für die Verzahnung der medizinischen und beruflichen Rehabilitation bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz. Rehabilitation 2000; 39: 291-296
  • 61 van Treck B. Die Rolle des niedergelassenen Arztes bei der beruflichen Wiedereingliederung. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 2009; 44: 174-176
  • 62 Verbeek JH, Speten E, Kammeijer M et al. Return to work of cancer survivors: a prospetive cohort study into the quality of rehabilitation by occupational physicians. Occup Environ Med 2003; 6: 352-357
  • 63 Winge S, Mohs A, Müller K et al. Schnittstellen in der Rehabilitation – Drei Modelle. Rehabilitation 2002; 41: 40-47