RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1370211
Ethische Konflikte in der Psychiatrie als Thema der Supervision
Ethical Conflicts in Psychiatry as a Subject of Supervision ProcessesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. August 2014 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Der vorliegende Beitrag diskutiert die Frage, inwiefern ethische Konflikte in der Psychiatrie im Rahmen von Supervisionsprozessen verhandelt werden.
Methode: In der Analyse von drei Fällen aus der Supervisionspraxis der Autorin werden die ethischen Dimensionen der vorgestellten Supervisionsprobleme herausgearbeitet.
Ergebnis: In allen drei Fällen geht es darum, wie das Selbstbestimmungsrecht des Patienten gegenüber der Notwendigkeit von Hilfe und der Schadensvermeidung zu gewichten ist.
Schlussfolgerungen: Supervision als eingeführte Arbeitsform in psychiatrischen Institutionen kann ethische Konflikte herausarbeiten und Behandlungsentscheidungen vorbereiten, eine strukturierte Ethikkonsultation in kritischen Fällen jedoch nicht ersetzen.
Abstract
Objective: The objective of the paper is to discuss, how far supervision processes in psychiatry are used for ethical consultation.
Method: Analyzing three cases from the supervision practice of the author ethical conflicts in psychiatric care are described and discussed.
Results: Ethical conflicts in psychiatric care mostly concern the conflict between patient autonomy and the need of psychiatric treatment, questions about professional role, but also the question of equitable utilization of limited treatment resources. In each of the discussed cases it can be asked, how far the patient is able to understand the benefits and necessity of treatment and provide consent and the possible consequences of non-treatment.
Conclusion: Supervision can be a useful means of addressing and reflecting on ethical conflicts in psychiatry. As a common process of the team it can argue and prepare treatment decisions and strengthen the ethical orientation among the staff. Because of the more open process and the long-term professionalization attitude it can support but not replace more formal and highly structured ethical consultation in critical cases and the establishment of ethic commission, ethic codices and rules in psychiatric institutions.
-
Literatur
- 1 Heltzel R. Supervision und Beratung in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
- 2 Eichert HC. Entwicklung beruflicher Ressourcen durch Supervision. Eine Untersuchung im ambulanten psychiatrischen Bereich. Gruppendynamik und Organisationsberatung 2005; 3: 285-302
- 3 Eichert HC. Supervision und Ressourcenentwicklung – Eine Untersuchung zur Supervision in der stationären Psychiatrie. [Dissertation]. Köln: Universität Köln; 2008
- 4 Pühl H. Handbuch der Supervision und Organisationsentwicklung. 3.. Aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Springer VS Verlag für Managementwissen; 2009
- 5 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. 6.. Aufl. New York: Oxford University Press; 2009
- 6 Reiter-Theil S. Fairness und der angemessene Einsatz von Ressourcen am Krankenbett – Ethische Aspekte empirischer Daten. DIVI 2011; 2: 158-164
- 7 Stellungnahme des DGGPN zum Urteil des BVerfG zur Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug vom 23. März 2011. Im Internet: www.dgppn.de/aktuelles/startseite-detailansicht/article/100/zum-urteil-d.html (Stand:12.2.2014)
- 8 Finzen A. Das Recht auf Behandlungsverweigerung auch für psychisch kranke Menschen – eine nachgeholte Debatte. Soziale Psychiatrie 2012; 1: 8-9
- 9 Kammermeier H. Freiheits- und Schutzrechte im Licht von UN-Konvention und Bundesverfassungsgericht. Psychosoziale Umschau 2012; 3: 10-13
- 10 Knecht U. Anwaltliche Beiordnung zwingend notwendig. Heilung erzwingen? Ein Urteil und dessen Konsequenzen – zur Interpretation der Entscheidung des BuVerfG vom 23.11.2011 aus Verteidigungssicht. Soziale Psychiatrie 2012; 3: 18-20
- 11 Saimeh N. Zwangsbehandlung in der Forensischen Psychiatrie. Soziale Psychiatrie 2012; 3: 13-17
- 12 Steinert T. Berechtigte Befürchtungen – Die Stellungnahme der DGGPN zum Verbot der Zwangsbehandlung durch das Bundesverfassungsgericht. Psychosoziale Umschau 2012; 27: 30-32
- 13 Tolmein O. Auch für Ärzte ein Thema. Die Entscheidung über Zwangsbehandlungen. Dr. med. Mabuse 2012; 1: 15-16
- 14 Wunder M. Fürsorglicher Zwang – eine ethische Herausforderung in der psychiatrischen Praxis. Freiheitsentziehung und Zwangsbehandlung vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention. Soziale Psychiatrie 2012; 3: 4-7
- 15 Zinkler M. Aufforderung zum Rechtsbruch? Zur Stellungnahme des DGPPN zum Urteil des BVerfG zur Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug vom 23. März 2011 – ein Gegenentwurf. Soziale Psychiatrie 2012; 4: 14-15
- 16 Müller TR, Mitzscherlich B. Psychiatrie in der DDR. Erzählungen von Zeitzeugen. 2.. Auflage. Frankfurt: Mabuse-Verlag; 2013
- 17 Aderhold V. Mortalität durch Neuroleptika?. Rundbrief der Psychiatrie-Erfahrenen 2007. Im Internet: www.bpe-online.de/verband/rundbrief/2007/3/aderhold.htm (Stand: 18.6.2014)
- 18 Reiter-Theil S. Klinische Ethikkonsultation eine methodische Orientierung zur ethischen Beratung am Krankenbett. Schweizerische Ärztezeitung 2005; 86: 336-351
- 19 Reiter-Theil S. Ethikberatung in der Klinik – ein integratives Modell für die Praxis und ihre Reflexion. Therapeutische Umschau 2008; 65: 359-364
- 20 Mitzscherlich B. Wandel der Lebensformen in der Spätmoderne und Auswirkungen auf die seelische Gesundheit im Erwachsenenalter. In: Elgeti H, Ziegenbein M. Psychiatrie in Niedersachsen. Band 7. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2014. (im Druck)
- 21 Krobath T, Heller A. Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg: Lambertus; 2010