RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000022.xml
Gesundheitswesen 2014; 76(08/09): 518-525
DOI: 10.1055/s-0034-1370225
DOI: 10.1055/s-0034-1370225
Fort- und Weiterbildung
Multiresistente gramnegative Stäbchen in deutschen Krankenhäusern
Epidemiologische Daten und Erfahrungen mit der Umsetzung der KRINKO-Empfehlung im MRE-Netzwerk KarlsruheMultiresistant Gramnegative Rods in German HospitalsEpidemiology and Implementation of the KRINKO Guideline in the MRE Network KarlsruheWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. September 2014 (online)
Lernziele
Kenntnisse über die
-
phänotypische Einteilung gramnegativer Stäbchen gemäß der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI)
-
aktuelle epidemiologische Situation in Deutschland
-
Konsequenzen der Klassifizierung 3MRGN bzw. 4MRGN für das hygienische Management der Patienten gemäß KRINKO-Empfehlung
-
Herausforderungen bei der praktische Umsetzung der Empfehlung am Beispiel des MRE-(Multiresistente Erreger-)Netzwerks Karlsruhe
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut. Definition der Multiresistenz gegenüber Antibiotika bei gramnegativen Stäbchen im Hinblick auf Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung. Epidemiol Bulletin 2011; 36: 337-339
- 2 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354
- 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Ausbruchsmanagement und strukturiertes Vorgehen bei gehäuftem Auftreten nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 2002; 45: 180-186
- 4 Verordnung des Sozialministeriums BW über die Hygiene und Infektionsprävention in den medizinischen Einrichtungen vom 20. Juli 2012.
- 5 Paul-Ehrlich-Gesellschaft. Germap 2010 Antibiotikaresistenz und -verbrauch. Im Internet: http://www.p-e-g.org/econtext/germap (Version vom 15.12.2011)
- 6 Pfeifer Y, Eller C. Aktuelle Daten und Trends zur ß-Lactam-Resistenz bei gramnegativen Infektionserregern. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1405-1409
- 7 Robert Koch-Institut. ARS. Im Internet: http://ars.rki.de (Stand: 17.3.2014)
- 8 Robert Koch-Institut. Zur aktuellen Situation bei Carbapenemase-bildenden gramnegativen Bakterien. Epidemiol Bulletin 2013; 19: 167-171
- 9 Wendt C, Schütt S, Dalpke AH et al. First outbreak of Klebsiella pneumoniae carbapenemase (KPC)-producing K.pneumoniae in Germany. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2010; 29: 563-570
- 10 Lübbert C, Lippmann N, Rodloff AC. Systematisches Screening ist notwendig. Dt Ärzteblatt 2013; 46: 2206-2207
- 11 Kohlenberg A, Brümmer S, Higgins PG et al. Outbreak of carbapenem-resistant Acinetobacter baumannii carrying the carbapenemase OXA-23 in a German university medical centre. J Med Microbiol 2009; 58: 1499-1507
- 12 Frickmann H, Crusius S, Walter U et al. Management eines Ausbruchs nosokomialer Pneumonien durch einen neuen multiresistenten Acinetobacter baumannii-Klon. Pneumologie 2010; 64: 686-693
- 13 Stauch M. Ausbruch von ESBL bildenden Klebsiella pneumoniae im Zentrum für Kinderheilkunde Klinikum Bremen Mitte im Jahr 2011. 2011. Im Internet: http://senatspressestelle.bremen.de/sixcms/media.php/13/111220_Bericht_Klinikum.pdf (Stand: 17.3.2014)
- 14 Tenover FC, Arbeit RD, Goering RV et al. Interpreting chromosomal DNA restriction patterns produced by pulsed-field gel electrophoresis: criteria for bacterial strain typing. J Clin Microbiol 1995; 33: 2233-2239
- 15 Heudorf U. Meldepflichten für multiresistente Erreger – was können Sie leisten?. Vortrag auf dem 12 Kongress der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), Berlin: 02.04.2014