Psychiatr Prax 2015; 42(01): 47-49
DOI: 10.1055/s-0034-1370269
Kurze Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Selbsteinschätzung des Wasserpfeifenkonsums von Jugendlichen

Self-Assessment of Adolescents Regarding Water Pipe Consumption
Mario Schwarzer
1   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
3   Institut für Biostatistik und Mathematische Modellierung der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
,
Jule Thomas
2   Deutsche Herzstiftung e. V., Frankfurt
,
Michaela Nedela-Morales
2   Deutsche Herzstiftung e. V., Frankfurt
,
Martin Kaltenbach
2   Deutsche Herzstiftung e. V., Frankfurt
,
Eva Herrmann
3   Institut für Biostatistik und Mathematische Modellierung der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
,
David Groneberg
1   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Der Wasserpfeifenkonsum stellt eine Alternative zum Rauchen dar, die nicht weniger schadhaft als der Konsum von Zigaretten ist. Das Konsumverhalten von Jugendlichen wurde während der Evaluation des Präventionsprogramms Rauchzeichen untersucht.

Methoden: Mittels eines eigens konzipierten Fragebogens wurden Daten zum Shishakonsum von Schülern erhoben.

Ergebnisse: 13,2 % der regelmäßigen Wasserpfeifenkonsumenten bezeichnen sich selbst als Nichtraucher.

Schlussfolgerung: Es scheint, als ob der Wasserpfeifenkonsum nicht als Rauchen wahrgenommen wird und somit eventuell Gesundheits- und Suchtgefahren unterschätzt werden.

Abstract

Objective: The use of water pipes is an alternative to cigarette smoking. Current studies show that water pipe smoking is as hazardous as smoking cigarettes. However, rates of water pipe consumption are still high. The consumption behaviour of students was investigated within the evaluation of the school-based prevention program Rauchzeichen.

Methods: Data about the water pipe use of students was collected using a specially designed questionnaire.

Results: Water pipe user rates among students of 8th to 10th grade are still high (7.5 – 21.2 %). 13.2 % of the students, who consume water pipe regularly, state to be non smokers.

Discussion: It seems that many adolescents do not estimate water pipe use as smoking, which might lead to an underestimation of health risks or the use of the water pipe as an alternative addictive drug.

 
  • Literatur

  • 1 BZGA. Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2012
  • 2 Maziak W. The global epidemic of waterpipe smoking. Addict Behav 2011; 36: 1-5
  • 3 Schubert J, Hahn J, Dettbarn G et al. Mainstream smoke of the waterpipe: does this environmental matrix reveal as significant source of toxic compounds?. Toxicol Lett 2011; 205: 279-284
  • 4 Schubert J, Heinke V, Bewersdorff J et al. Waterpipe smoking: the role of humectants in the release of toxic carbonyls. Arch Toxicol 2012; 86: 1309-1316
  • 5 Schwarzer M, Thomas J, Nedela-Morales M et al. Projekt Rauchzeichen. Zbl Arbeitsmed 2014; 64: 45-48
  • 6 Corrieri S, Heider D, Conrad I et al. School-based prevention programs for depression and anxiety in adolescence: a systematic review. Health Promot Int DOI: 10.1093/heapro/dat001.
  • 7 Kraus B, Wodarz N, Kuchlmaier K et al. Konsum psychoaktiver Substanzen durch Jugendliche – Eine Erhebung bei Schülern der 9. Klasse. Psychiat Prax 2004; 31 (Suppl. 01) S99-S101
  • 8 Lichtenschopf A. Standards der Tabakentwöhnung. Wien: Springerverlag; 2010
  • 9 Grempler J, Droste-Arndt H, Flammer E et al. Wish to change smoking behaviour among staff and patients of a psychiatric hospital. Psychiat Prax 2012; 39: 164-168
  • 10 Haug S, Schaub MP, Venzin V et al. Differenzielle Wirksamkeit eines Short Message Service (SMS)-basierten Programms zur Förderung des Rauchstopps bei Jugendlichen. Psychiat Prax 2013; 40: 339-346
  • 11 Thomas R, Perera R. School-based programmes for preventing smoking. Cochrane Database Syst Rev 2006; CD001293