Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(34/35): 1727-1730
DOI: 10.1055/s-0034-1370270
Prävention & Versorgungsforschung | Review article
Allgemeinmedizin, Pharmakotherapie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wenn sich der Hausarzt entscheiden muss: Was sagt die Evidenz zur Auswahl von Antidepressiva?

If the general practitioner has to decide: What is the evidence for the selection of antidepressants?
L. Staudigl
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm
,
T. Becker
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm
,
M. Kösters
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

06 August 2013

08 May 2014

Publication Date:
12 August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird die Evidenz zur Auswahl eines Antidepressivums in der Primärversorgung zusammengefasst. Zunächst wird beschrieben, welche Empfehlungen es für die pharmakologische Akuttherapie der Depression gibt und welche Antidepressiva derzeit in Deutschland besonders häufig eingesetzt werden. Anschließend wird die Evidenz zur differentiellen antidepressiven Wirksamkeit, zur Wirksamkeit der Antidepressiva hinsichtlich der Begleitsymptomatik sowie hinsichtlich ihrer Nebenwirkungen dargestellt und hinsichtlich der Unterstützung der Auswahl eines Antidepressivums bewertet. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt dabei auf den „neueren“ Antidepressiva wie z. B. Venlafaxin, Duloxetin und Agomelatin.

Abstract

The review summarises the evidence supporting the choice of an antidepressant in primary care. We report current guidance on the choice of antidepressants and the current use of antidepressants in Germany. Evidence for the comparative efficacy of modern antidepressants, such as venlafaxine, duloxetine or agomelatine will be summarized with respect to depressive and accompanying symptoms. Furthermore, differences in adverse events between antidepressants will be reviewed.