Psychiatr Prax 2014; 41(07): 364-370
DOI: 10.1055/s-0034-1370292
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ethische Fall-Deliberation zu Freiheitseinschränkungen in der Psychiatrie

Dilemmata, Nutzen und ImplementierungMoral Case Deliberation about Coercion in PsychiatryDilemmas, Value and Implementation
Yolande Voskes
1   Medizinisches Zentrum der Freien Universität Amsterdam, Niederlande
,
Kirsten Evenblij
1   Medizinisches Zentrum der Freien Universität Amsterdam, Niederlande
,
Eric Noorthoorn
1   Medizinisches Zentrum der Freien Universität Amsterdam, Niederlande
,
Rouven Porz
1   Medizinisches Zentrum der Freien Universität Amsterdam, Niederlande
2   Fachstelle klinische Ethik Bern, Inselspital, Schweiz
,
Guy Widdershoven
1   Medizinisches Zentrum der Freien Universität Amsterdam, Niederlande
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Oktober 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Einsicht in moralische Dilemmata von Mitarbeitern einer psychiatrischen Station in Bezug auf freiheitseinschränkende Maßnahmen, Darstellung des Nutzens ethischer Fall-Deliberationen und der Implementierung dieser klinischen Ethikberatung auf Station.

Methodik: Qualitative Studie mit Interviews, Fokusgruppen und teilnehmender Beobachtung.

Ergebnisse: Die Dilemmata der Mitarbeiter betreffen Kameraüberwachungen und Freiheitseinschränkungen durch Abschließen der Station (Privatsphäre bzw. Freiheit versus Sicherheit) sowie Zwangsbehandlungen (Freiheit versus Gesundheit). Die Einführung ethischer Fall-Deliberationen verbessert die Behandlungsqualität, die Professionalität der Mitarbeiter und die Teamzusammenarbeit. Voraussetzung ist eine Atmosphäre des Vertrauens sowie die Expertise der Gesprächsleitung und der aktive Einsatz eines lokalen Koordinators. Hindernisse können in der Verfügbarkeit von Ärzten und dem Zeitaufwand liegen.

Schlussfolgerung: Ethische Fall-Deliberationen stärken die moralische Kompetenz der Mitarbeiter im Umgang mit Dilemmata in der psychiatrischen Versorgung.

Abstract

Objective: To identify moral dilemmas regarding coercion and restraint among professionals working at a psychiatric ward, to get insight in the value of Moral Case Deliberation meetings about these dilemmas, and in the implementation of such meetings.

Methods: Qualitative explorative study with interviews, focus group and participant observation.

Results: Professionals experience dilemmas related to closing the ward (freedom versus safety), coercive treatment (freedom versus health), and camera surveillance (privacy versus safety). The introduction of Moral Case Deliberation contributes to changes concerning quality of treatment, professionalism of healthcare providers, and cooperation in the treatment team. The implementation of Moral Case Deliberation depends on an atmosphere of trust, expertise of the facilitator, and active involvement of a local coordinator. Bottlenecks for implementation include the availability of physicians, time-pressure and intervals between meetings.

Conclusion: Moral Case Deliberation fosters quality of treatment and moral competence of professionals in dealing with ethical dilemmas in psychiatric practice. Continuity of Moral Case Deliberation meetings motivates the participants and provides the opportunity to learn and practice ethical skills.