Psychiatr Prax 2016; 43(01): 25-31
DOI: 10.1055/s-0034-1370305
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientengruppen mit unterschiedlichem Risikoprofil für eine vorzeitige Erledigung des Maßregelvollzugs (§ 64 StGB)[*]

Patient Groups with Different Risk Profiles for Irregular Drop-Out from Forensic Psychiatry (§ 64 StGB)
Ingeborg Rosch
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Anita Lachmanski
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Lena Herich
2   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
4   Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE), Universität Köln, Köln
,
Sandra Taddey
3   Vitos-Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar, gemeinnützige GmbH, Hadamar
,
Michaela Lange
3   Vitos-Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar, gemeinnützige GmbH, Hadamar
,
Marita Wolf
3   Vitos-Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar, gemeinnützige GmbH, Hadamar
,
Ralf Wolf
3   Vitos-Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar, gemeinnützige GmbH, Hadamar
,
Angela Buchholz
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Prädiktoren für eine vorzeitige Erledigung des Maßregelvollzugs (§ 64 StGB) zu identifizieren und anhand dieser Gruppen mit ähnlichem Risikoprofil zu bilden.

Methode: Von 2007 – 2012 wurden alle Patienten der Vitos Klinik Hadamar (§ 64 StGB) mit dem MATE-Crimi befragt. Von den eingeschlossenen 357 Patienten hatten 35,9 % die Maßregel vorzeitig erledigt.

Ergebnisse: Prädiktoren waren Alter, geringe Behandlungsmotivation sowie die Art des Zusammenhangs zwischen Substanzkonsum und kriminellem Verhalten. Es wurden 3 verschiedene Risikoprofile identifiziert.

Schlussfolgerungen: In einer Folgestudie sollen spezifische Behandlungspfade entwickelt werden.

Abstract

Objective: About 50 – 70 % of the patients with substance abuse disorders who are mandated to forensic treatment according to the section 64 of the German penal code are discharged from treatment irregularly. Previous research identified a number of potential risk factors for irregular treatment dropout. Systematic assessment of risks factors and their consideration for treatment planning may help to improve treatment retention. Therefore, the aim of this study was to identify groups of patients with a comparable risk profile for treatment dropout.

Methods: From 2007 – 2012, patients entering forensic treatment completed the MATE-Crimi and a sociodemographic questionnaire.

Results: From 431 patients entering forensic treatment, 357 patients agreed to participate. Of the 357 included patients 35.9 % had completed the forensic treatment irregular. Using cox regression, young age, low treatment motivation and a primary criminal behaviour with the substance use as a consequence of criminal behaviour were identified as risk factors for early drop-out. A subsequent analysis of latent classes using these variables resulted in three classes.

Conclusions: Our study revealed a small number of risk factors being relevant for treatment drop-out. Furthermore, we identified three groups of patients with different risk profiles. Next steps include the development of treatment pathways for these patient groups.

* Vorläufige Ergebnisse dieser Studie wurden bereits auf der Tagung der European Association of Substance Abuse Research in Aeschi (Schweiz) im Mai 2013, auf dem Suchtkongress in Bonn im September 2013 sowie bei der DGPPN-Tagung im November 2013 präsentiert.