RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(02): 98-99
DOI: 10.1055/s-0034-1370855
DOI: 10.1055/s-0034-1370855
Für Sie notiert
Altersbedingte Makuladegeneration – Makulamorphologie und Visusverbesserung nach VEGF-Therapie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Februar 2014 (online)

Bei der feuchten AMD gelingt der Erhalt der Sehschärfe mit den VEGF-Antikörpern Ranibizumab und Bevacizumab sehr gut. Weiterhin dringt aber Flüssigkeit aus vielen neovaskulären Läsionen, die zudem weiter wachsen. Der Zusammenhang zwischen morphologischen Merkmalen im Makulabereich und der Sehschärfe nach Anti-VEGF-Therapie ist also noch ungeklärt. G. J. Jaffe et al. haben nun gezeigt, dass nach Behandlung mit Ranibizumab oder Bevacizumab vor allem verbleibende intraretinale Flüssigkeit einen negativen Effekt auf die Sehschärfe hat.
Ophthalmology 2013; 120: 1860–1870