Handchir Mikrochir Plast Chir 2014; 46(03): 169-176
DOI: 10.1055/s-0034-1370993
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der funktionellen Resultate mit MRT-Befunden nach operativer Versorgung von transskaphoidalen perilunären Luxationsfrakturen: Die Rolle von skapholunären Bandläsionen

Comparison of Functional Results with MRI Findings after Surgical Treatment of Transscaphoid Perilunate Fracture Dislocations of the Wrist: The Role of Scapholunate Ligament Lesions
U. Strobel
1   Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Switzerland
,
I. Tami
2   Orthopedic Clinic, Ars Medica Clinic, Gravesano-Lugano, Switzerland
,
G. Andreisek
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Switzerland
,
P. Giovanoli
1   Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Switzerland
,
M. Calcagni
1   Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 February 2013

akzeptiert 16 February 2014

Publication Date:
23 April 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel:

Nachkontrolle von transskaphoidalen perilunären Luxationsfrakturen (TS-PLF) mittels MRT, um einerseits die Vorteile der MRT bezüglich Darstellung posttraumatisch degenerativer Veränderungen, der Beurteilung des Knorpelzustandes, der Bandintegrität und Blutversorgung der Handwurzelknochen zu nutzen, und andererseits diese Befunde in den Kontext der funk­tionellen Resultate und der subjektiven Patientenzufriedenheit (PRWE) zu stellen.

Patienten und Methoden:

In dieser retrospektiven Studie wurden 20 Patienten (1 Frau und 19 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 30 (12–73) Jahren, die an unserer Klinik mit offener Reposition und innerer Fixation versorgt wurden, im Mittel 67 (25–145) Monate später nachkontrolliert. Die funktionellen Ergebnisse wurden anhand der Handgelenksbeweglichkeit, der Faustschluss- und der Pinzettengriffkraft gemessen. Mit den erhobenen Daten wurde der „Mayo Wrist Score“ und der Handgelenksscore nach Krimmer berechnet. Der gesundheitsbezogene Gesamteindruck wurde mit dem SF-36 Fragebogen und die individuelle Handgelenksperzeption mit dem PRWE-Fragebogen ermittelt. Auf den Röntgenbildern in 2 Ebenen wurden die Knochenkonsolidierung überprüft und die radiologischen Maße bestimmt (karpaler Höhenindex, SL-Abstand, SL- und RL-Winkel). Die MRT, ohne Kontrastmittel, diente zur Beurteilung der Gelenksflächen, der Vaskularisation der Karpalia und des SL-Bandes. Die Berechnung von statistischen Zusammenhängen erfolgte mittels SPSS.

Ergebnisse:

Handgelenksbeweglichkeit und Kraft waren im Vergleich zur nicht betroffenen Gegenseite um 10–20% verringert. Obwohl der größte Teil unseres Patientenkollektivs (85%) objektiv und subjektiv gute und sehr gute klinische Ergebnisse erzielte, zeigten die bildgebenden Untersuchungen bei 95% der Patienten eine Arthrose in mindestens 1/5 der evaluierten intrakarpalen Gelenke. Bei 5 Patienten fand sich in der MRT eine Komplettruptur des SL-Bandes, bei 2 eine Teilruptur. Diese Patienten wiesen in der MRT darüber hinaus die stärksten degenerativen Veränderungen auf. Ein Zusammenhang zwischen Patientenzufriedenheit und den radiologischen Befunden fand sich nicht.

Schlussfolgerung:

MRT-Befunde korrelieren wie Röntgenbefunde nicht mit den subjektiven und objektiven klinischen Ergebnissen nach operativer Versorgung transskaphoidaler perilunärer Luxationsfrakturen. Es steht zu vermuten, dass die per MRT diagnostizierten SL-Bandläsionen eine wesentliche Bedeutung für den Langzeitverlauf haben.

Abstract

Purpose:

The aim of this study was to review the outcome of transscaphoid perilunate fracture dislocations by MRI to use the advantages of MRI to show the post-traumatic degenerative changes, the examination of cartilage, the integrity of the ligaments and the vascularisation of the carpal bones. A second aim of this study is to interpret the findings in correlation to the functional results and the individual perception of hand functionality (PRWE).

Patients and Methods:

In this retrospective study, 20 patients (1 woman and 19 men), who were treated with open reduction and internal fixation at our institution, were reviewed at a mean of 67 (25–145) months postoperative. The mean age was 30 (12–73) years. The functional results were measured by range of motion (ROM), grip and pinch strength. The Mayo and Krimmer wrist scores were calculated and the SF-36 and the patient-rated wrist evaluation (PRWE) questionnaires were performed. Radiological findings included consolidation of the fracture and the radiological measures (revised carpal height, SL gap, SL and RL angle). An MRI, performed without a contrasting agent, was used to assess the degenerative changes of the joints, the vascularisation of the carpalia and the integrity of the SL ligament. Statistical data was calculated with SPSS.

Results:

Range of motion and strength were reduced by 10–20% compared to the uninjured opposite side. Although the majority of the patients (85%) achieved good to very good results in the Mayo and Krimmer wrist scores, the MRI showed osteoarthritis in 95% of the cases in at least in 1 out of 5 patients evaluated intracarpal joints. MRI showed signs of complete SL ligament tears in 5 patients and a partial tear in 2 patients. The same group also showed the strongest degenerative changes. However, there was no correlation between patient satisfaction and imaging results.

Conclusion:

MRI findings, as well as X-ray findings, do not correlate with the subjective and objective functional outcomes after surgical treatment of transscaphoid perilunate fracture dislocations. It can be assumed that SL ligament lesions seen in MRI play a major role over the long term course.