Klinische Neurophysiologie 2014; 45 - P21
DOI: 10.1055/s-0034-1371234

Poststenotische Strömungsgeschwindigkeit und Bestimmung des distalen Kalibers als Kriterien hochgradiger proximaler Stenosen der A. carotis interna

J Allendoerfer 1, I Alpsoy 1, GM von Reutern 2
  • 1Bad Salzhausen, Bad Salzhausen, Deutschland
  • 2Neurologische Praxis, Bad Nauheim, Deutschland

Fragestellung: Eine poststenotische systolische Strömungsgeschwindigkeit (PSV) der distalen A. carotis interna (ACI) von < 50 cm/s wurde als ein Kriterium zur Differenzierung von 80% igen Stenosen (NASCET Definition) gegen geringergradige Stenosen eingeführt (NSRG consensus Stroke. 2012;43:916 – 921). Allerdings besteht für diesen cut off Wert von 50 cm/s nur geringe Evidenz aus Studien. Neben einer verminderten PSV könnte auch ein reduziertes Kaliber der distalen ACI infolge des poststenotischen Druckabfalles ein Kriterium für hochgradige ACI Stenosen sein. In der vorliegenden Pilotstudie sollen Gefäßkaliber und Strömungsgeschwindigkeit der distalen ACI bei Patienten mit und ohne hochgradige ACI Stenose untersucht werden, um Nutzen dieser Kriterien zu überprüfen.

Methoden: 100 Patienten mit vaskulären Risikofaktoren ohne ACI Stenose (Alter MW 65,4J., Spanne 40 – 93, 52% Männer) und 19 Pat. mit hochgradiger einseitiger proximaler ACI Stenose (Alter MW 69,9J., Spanne 57 – 88, 58% Männer) wurden prospektiv mittels farbkodierter Duplexsonografie untersucht. Die PSV wurde so distal als möglich gemessen, mindestens 2 cm distal des Abganges der ACI. Wegen der anatomischen Variation wurde kein fester Messpunkt bestimmt. Der distale Durchmesser der ACI wurde in der Systole gemessen, wenn möglich mittels B-Mode, andernfalls im B-flow Verfahren. Die Graduierung der Stenosen erfolgte nach dem NSRG consensus Statement (s.o.) ohne Berücksichtigung der poststenotischen Strömungsgeschwindigkeit und wurde in >= 80% und geringer dichotomisiert. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS V15.

Ergebnisse: Die distale PSV der ACI (200 Gefäße) in der Gruppe ohne Stenose beträgt 63,4 +-12,5 cm/s, bei >= 80%igen Stenosen 36,2+-17,3 cm/s (p < 0,0001). Der distale Durchmesser in der Gruppe ohne Stenosen ist 4,5 +-0,5 mm, mit hochgradigen Stenosen 2,7+-0,6 mm (p < 0,0001). Eine Korrelation von PSV der distalen ACI und des distalen Durchmessers zeigt sich nicht (KK n. Pearson 0,11; p = 0,86). In der ROC Analyse berechnet sich für die distale PSV < 50 cm/s eine Sensitivität von 0,8 und eine Spezifität von 0,89. Für den distalen ACI Durchmesser ergibt sich ein cut off von < 3 mm (Sensitivität 0,82, Spezifität 1).

Schlussfolgerung: Eine distale Strömungsgeschwindigkeit der ACI von >= 50 cm/s PSV ist ein brauchbarer Schwellenwert zum Ausschluss hochgradiger Stenosen. In unserem Kollektiv zeigte die Messung des distalen Kalibers der ACI ebenfalls eine gute Sensitivität und Spezifität. Ein Kaliber < 3 mm fand sich in keinem Fall der stenosefreien Gefäße, jedoch in 81% der hochgradigen Stenosen.