Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1371481
Ratgeber – Denkanstöße
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
24 February 2014 (online)
Das Buch möchte Patienten anregen, kritische Fragen zu ihren Therapien und zur Auswahl einer Therapieform zu stellen. Anhand von Beispielen, wie dem Vioxx-Skandal oder verschiedenen Screening-Methoden, zeigen die Autoren, wie wichtig ein kritischer Umgang mit Präventions- und Therapiemaßnahmen ist und welche Folgen es haben kann, wenn man diesen vernachlässigt. Der Leser erhält einen Eindruck davon, wie klinische Forschung abläuft und wie ihre Qualität gesichert werden kann. Zudem erfährt er, wie eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Patient und Arzt erfolgen kann.


Die Buchgestaltung ist sehr ansprechend. Gelungen sind die vielen Kästen mit Definitionen, Zusammenfassungen und Studieninformationen am Kapitelende. Aufgeführte Quellen ermöglichen die Vertiefung des Gelesenen – allerdings sind viele von ihnen in englischer Sprache. Den Autoren ist es wichtig, ihr Buch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Deshalb ist es online abrufbar unter http://de.testingtreatments.org.
Ein unterhaltsames Buch über die klinische Forschung und (zukünftige) Rolle des Patienten in der evidenzbasierten Medizin. Die Autoren haben eine große Leidenschaft für die Thematik, was beim Lesen deutlich zu spüren ist.
Eva Trompetter, MSc (Public Health), Physiotherapeutin und wiss. Mitarbeiterin an der FH Bielefeld