Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(03): e20
DOI: 10.1055/s-0034-1372386
DOI: 10.1055/s-0034-1372386
Hefteditorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
Further Information
Publication History
Publication Date:
21 March 2014 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/201403/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0034-1372386-1.jpg)
haben Sie in der Disco schon mal eine Banane gegessen? Dann wird Ihnen eines aufgefallen sein: die ungewöhnliche Farbe der Frucht. Denn unter Schwarzlicht leuchten reife Bananen blau. Für uns klingt das nicht besonders appetitlich. Viele Tiere aber, die Bananen essen, können auch im UV-Bereich sehen – und für diese mag das ein echter Hingucker sein. Das blaue Leuchten hängt übrigens mit dem recht langsamen Chlorophyll-Abbau während der Fruchtreifung zusammen. Offenbar reichern sich dabei fluoreszierende Zwischenprodukte in der Bananenschale an, wie Chemiker aus Innsbruck und New York im Jahr 2008 zeigten.