RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(03): 196-197
DOI: 10.1055/s-0034-1372389
DOI: 10.1055/s-0034-1372389
Für Sie notiert
Vitreomakuläre Erkrankungen – Klassifikation auf OCT-Basis ermöglicht einheitliches Vorgehen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. März 2014 (online)

Altersbedingte Veränderungen des Glaskörpers können u. a. eine vitreomakuläre Traktion (VMT) oder ein Makulaforamen (MF) verursachen. Die optische Kohärenztomografie (OCT) brachte einen entscheidenden Fortschritt für die Diagnostik, die Therapieplanung und die Verlaufskontrolle, indem sie die Visualisierung des vitrealmakulären Raumes ermöglichte. Eine Studiengruppe hat nun eine OCT-basierte Klassifikation der vitreomakulären Adhäsion (VMA), der VMT und des MF zusammengetragen.
Ophthalmology 2013; 120: 2611–2619