Der Klinikarzt, Table of Contents Der Klinikarzt 2014; 43(3): 124-126DOI: 10.1055/s-0034-1373723 Medizin & Management © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Provokativer Humor in der Begleitung eines Ambulanzprojektes – Ein lösungsorientiertes Instrument zur schnellen Veränderung Elke I Eberts , Astrid S Keßler Recommend Article Abstract Gute Strukturen zu wahren und Weiterentwicklung auszubalancieren ist eine Kernaufgabe von Führung. Schnelle, leicht empfundene Veränderungen scheinen dabei schwer vorstellbar. Oder geht das systematisch? Full Text References Literatur 1 Eberts E, Ruhl S. Provokativer Humoransatz – Menschen in Organisationen für Veränderung motivieren. In: Sabine Asgodom, Hrsg. Die besten Ideen für mehr Humor: Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis. Offenbach: Gabal-Verlag; 2013: 80-90 2 Farrelly F, Brandsma JM. Provocative Therapy. Cupertino: Meta; 1974 3 Höfner E. Das wäre doch gelacht! Humor und Provokation in der Therapie. Reinbek: Rowohlt; 1995 4 Höfner E. Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind! Grundlagen und Fallbeispiele des Provokativen Stils. Heidelberg: Carl-Auer; 2011 5 Keßler A. Im Elfenbeinturm. Oder: Folge ich meinen eigenen Ratschlägen?. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J, Hrsg. Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2005: 515-521