Hebamme 2014; 27(2): 92-96
DOI: 10.1055/s-0034-1373852
SCHWERPUNKT
Psychosomatik
Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Psychosomatisches Verständnis – ein wichtiger Bestandteil der Hebammenarbeit

Dorothea Schuster
Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juli 2014 (online)

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind ineinander übergehende Lebensphasen, die nach dem psychosomatischen Verständnis klassische Schwellensituationen darstellen. Für die Frau, ihren Partner und das Paar gilt es, den Übergang zu einer neuen Identität zu vollziehen. Hebammen sind für diese Lebensphasen wichtige und durch keine andere Profession ersetzbare Begleiterinnen. Psychosomatisches Wissen erweitert und vertieft diese Arbeit zum Nutzen der Betreuten und der Betreuerinnen.

 
  • Literatur

  • 1 Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.. Positionspapier „Schwangerenvorsorge in Kooperation von Hebamme und Frauenärztin“. 2001
  • 2 Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.. Positionspapier „Es ist höchste Zeit, den Umgang mit Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu überdenken“. 2010
  • 3 von Ballestrem CL, Nagel-Brotzler A, Hohm E, Hornstein C. Früherkennung und Verbesserung der therapeutischen Erreichbarkeit von Müttern mit peripartalen psychischen Erkrankungen durch Hebammen. In: Dialog zwischen Klinik und Praxis. Kommunikation zum Nutzen der Patientin. Beiträge der Jahrestagung 2007 der DGPFG Mabuse-Verlag; 2007
  • 4 von Johnn B, Grimm B, Neises M. Einfluss von Komplikationen im Geburtsverlauf auf psychosomatische Aspekte im Wochenbett. In: Zwischen Tradition und Moderne. Psychosomatische Frauenheilkunde im 21. Jahrhundert. Beiträge der Jahrestagung 2008 der DGPFG Mabuse-Verlag; 2009
  • 5 Lange U. Multiprofessionelle Schwangerenbetreuung. Beispiele der drohenden Frühgeburt aus der Sicht einer Hebamme. In: Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung 2000 der DGPGG und der OGPGG Psychosozial-Verlag; 2000
  • 6 Mergeay C. Die „Entbettung“ des Wochenbettes. Auszug aus dem Vortrag bei der Fachtagung der AK Bremen „Vater-Mutter-Kind-Beruf“ In: AKF Info 2009
  • 7 Nagel-Brotzler A, Albani C, von Ballestrem CL et al. Erfahrungen von Hebammen mit Frauen mit perinatalen psychischen Störungen. In: Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung 2005 der DGPFG Psychosozial-Verlag; 2006
  • 8 Zu Sayn-Wittgenstein F (Hrsg.) Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Hans Huber Verlag; 2007
  • 9 Schumann C. Schwangerschaftsbetreuung. Neue Wege beschreiten. Deutsches Ärzteblatt 2004; 101 (9)
  • 10 von Uexküll T. Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. Verlag Urban & Fischer; 2003