Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2014; 27(3): 196-199
DOI: 10.1055/s-0034-1373880
DOI: 10.1055/s-0034-1373880
Erstes Lebensjahr
Frühe Hilfen
Wie erleben Mütter die Frühen Hilfen?
Further Information
Publication History
Publication Date:
18 September 2014 (online)
Ziel der Frühen Hilfen ist es, die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern zu verbessern. Studentinnen im Master-Studiengang „Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit“ an der Kath. Hochschule NRW in Aachen untersuchten die Frage, wie Klientinnen die Frühen Hilfen erleben und bewerten.
-
Literatur
- 1 Sann A. Entwicklung eines neuen Praxisfeldes in Deutschland. Psychol Erz. Unterr. 2012; 59: 256-274
- 2 Schone R. Kinderschutz – zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr. Frühe Kindheit 3: 16-19
- 3 Jungbauer J. Familienpsychologie kompakt. Weinheim: Beltz Verlag; 2009
- 4 Carlitscheck J, Kißgen R. Bindungsor. präv. Begleit. von Hochrisikofamilien – Das STEEPTM-Programm. In: Trost A, (Hrsg.) Dortmund: Loer Druck; 2014
- 5 Mayring P. Qual. Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz; 2010
- 6 Lange U. Newcomer oder Coming back – Familienhebammen in der Kinder- und Jugendhilfe. Datenreport Frühe Hilfen. BZgA u. NZFH 2013