Laryngorhinootologie 2014; 93(06): 405-421
DOI: 10.1055/s-0034-1374590
Facharztwissen-HNO
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzialdiagnostik des Kopfschmerzes

Differential Diagnosis of Headaches
K. Geißler
,
O. Guntinas-Lichius
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Mai 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kopfschmerzen sind ein häufiges Symptom in der HNO-Heilkunde. Verursacht werden diese sekundären Kopfschmerzen in der Regel durch eine organische Ursache im HNO-Gebiet oder in Nachbargebieten. Wesentlich häufiger sind dagegen primäre Kopfschmerzerkrankungen, bei denen keine organische Ursache zugrunde liegt. Die wichtigsten sind sicherlich die Migräne, der Spannungskopfschmerz und der Clusterkopfschmerz. Was tun, wenn der HNO-Arzt keine Ursache auf dem HNO-Gebiet erkennen kann? Dieser Weiterbildungsbeitrag soll HNO-Fachärzte in die Lage versetzen, eine erste differenzialdiagnostische Abklärung vorzunehmen. Dabei reichen oftmals die Anamnese und eine klinische Untersuchung aus, damit der HNO-Arzt entscheiden kann, an welchen Kollegen eines anderen Fachgebiets der Patient möglicherweise ìberwiesen werden sollte. Der Beitrag soll dazu dienen Alarmzeichen zu erfassen, also Hinweise auf eine lebensbedrohliche Erkrankung bei Vorliegen von Kopfschmerzen zu erkennen.

Abstract

Headache is a frequent symptom in otorhinolaryngology. Such a secondary headache is typically caused by an organic disease in the head and neck area. Much more frequent is primary headache i.e. that an organic cause cannot be found. The most frequent primary headache types are migraine, tension-type headache, and cluster headache. What has to be done when the otorhinolaryngologist cannot find a cause for a headache in the head and neck area? This continuing education article should enable the otorhinolaryngologist to perform a first differential diagnostic exploration. Often a detailed inquiry of the patient’s history and a clinical examination are sufficient to decide to which other medical discipline the patient should be referred. Furthermore, the article should enable the reader to capture red flag symptoms, i.e. to catch symptoms accompanying the headache that might be related to underlying and life-threatening disease.