Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1374604
Ambulante psychosoziale Krebsberatung – Ergebnisse einer nutzerbasierten Studie zu Beratungsanliegen und Zufriedenheit mit der Beratung
Outpatient Psychosocial Counseling – Results of a User-based Cross-sectional Study about Patient Reported Needs and its ConsiderationPublication History
eingereicht 30 January 2014
akzeptiert 28 March 2014
Publication Date:
26 May 2014 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Der vorliegende Beitrag behandelt Ergebnisse einer nutzerbasierten Studie zu Beratungsanliegen und deren Erfüllung im Verlauf der ambulanten psychosozialen Beratung sowie zur Zufriedenheit mit der Beratung aus Sicht der Ratsuchenden.
Methode: Die Auswertungen basieren auf Angaben von 1 930 Krebspatienten oder Angehörigen, die in 26 ambulanten, von der Deutschen Krebshilfe e. V. für einen begrenzten Zeitraum geförderten Beratungsstellen versorgt und im Rahmen eines Querschnittansatzes schriftlich postalisch befragt worden waren.
Ergebnisse: Jüngere Patienten bzw. Angehörige sowie weibliche Personen sind in der Beratung überrepräsentiert, ebenso bestimmte Tumorarten. Es besteht ein hoher Erfüllungsgrad der Anliegen, die überwiegende Mehrheit der Befragten ist mit den Aspekten der Beratung sehr zufrieden. Rund 16% benennen hinsichtlich nichterfüllter Beratungsanliegen punktuell Verbesserungsbedarf, im Wesentlichen bezüglich des Beraters (ca. 4% aller Befragten) und des Zeitmanagements (ca. 2% aller Befragten). Darüber hinaus sieht jeder Zehnte Optimierungsbedarf bezüglich der Räumlichkeiten bzw. der Gesamtatmosphäre und ca. 1–5 % bezüglich der Erreichbarkeit, Terminplanung und der Arbeitsweise des Personals.
Diskussion: Die vorliegenden Ergebnisse stellen einen Ausschnitt aus dem Segment der ambulanten Krebsberatung dar. Sie verweisen auf die hohe Wertschätzung der Beratung aus Sicht der Ratsuchenden, zeigen aber auch bestimmte kritische Gesichtspunkte auf. Methodische Aspekte der Studie werden diskutiert.
Abstract
Background: This article presents results of a user-based cross-sectional study about patient reported needs and its consideration in the course of outpatient psychosocial counseling. In addition, patient satisfaction with consultations was evaluated.
Method: A sample of 1 930 cancer patients or family caregivers who consulted one of 26 psychosocial counseling units funded by German Cancer Aid completed a questionnaire sent by mail.
Results: Younger and female patients/caregivers, and those with ovarian, pancreatic and cns tumours were more likely to seek counseling. Overall, patient reported needs were met to a high degree. The majority of the participants was very satisfied with different aspects of counseling. However, 16% of participants reported unmet needs and had suggestions for improvements primarily with regard to the counselor (4% of the participants) and time management (2% of the participants). In addition, 10% of the participants suggested optimizing the counseling location and setting as well as the accessibility, time scheduling and the work approach of the staff (1–5%).
Discussion: Our findings represent a part of the core evaluation of psychosocial counseling for cancer patients. Overall, it can be highlighted that cancer patients are very satisfied with outpatient psychosocial counseling offers. However, few critical aspects could be identified from the clients’ perspective. Our results are discussed in the context of methodological aspects of the study.
-
Literatur
- 1 Krebsregisterdaten RKI, Zentrum für Krebsregisterdaten http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Krebs_gesamt/krebs_gesamt_node.html letzter Zugriff 17.9.2013; 2013
- 2 RKI. http://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2012/01_2012.html 2013
- 3 Schwarz R, Götze H. Psychosoziale Behandlung und ambulante Psychotherapie von Krebspatienten – Theorie und Praxis. Ärztliche Psychotherapie 2008; 3: 82-88
- 4 Möhring P, Brähler E. Körperbeschwerden bei ehemaligen Krebspatienten und ihren Partnern. In: Brähler E. Hrsg Körpererleben – ein subjektiver Ausdruck von Leib und Seele. Gießen: Psychosozial-Verlag; 1995: 187-196
- 5 Hagedoorn M, Sanderman R, Bolks HN et al. Distress in couples coping with cancer: a meta-analysis and critical review of role and gender effects. Psychol Bull 2008; 134: 1-30
- 6 Asai M, Akechi T, Nakano T et al. Psychiatric disorders and background characteristics of cancer patients’ family members referred to psychiatric consultation service at National Cancer Center Hospitals in Japan. Palliat Support Care 2008; 6: 225-230
- 7 Singer S, Das-Munshi J, Brähler E. Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care--a meta-analysis. Ann Oncol 2010; 21: 925-930
- 8 Singer S, Hohlfeld S, Müller-Briel D et al. Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten. Psychotherapeut 2011; 56: 386-393
- 9 Ernst J, Richter D, Frisman A et al. Elternschaft und Krebs. Befunde und Forschungsperspektiven. Familiendynamik 2011; 36: 44-51
- 10 Hagedoorn M, Buunk BP, Kuijer RG et al. Couples dealing with cancer: role and gender differences regarding psychological distress and quality of life. Psycho-Oncol 2000; 9: 232-242
- 11 BMG Aktueller Stand des nationalen Krebsplans (Umsetzungsempfehlungen) http://wwwbmgbundde/ 2012
- 12 Herschbach P, Mandel T. Psychoonkologische Versorgung im nationalen Krebsplan. Onkologe 2011; 12: 1107-1114
- 13 Singer S, Bretschneider N, Lehmann-Laue A et al. Psychosoziale Krebsberatungsstellen – eine Analyse der Versorgungsrealität in Sachsen. Gesundheitswesen 2012; 74: 736-741
- 14 Oertel M Zentrale Ergebnisse einer Erfassung des Leistungsangebots von Krebsberatungsstellen. http://www.de/pub/pdf/m_3_1999hwiu-eed 1999
- 15 Wasilewski R. Erfassung des Leistungsangebots von Krebsberatungsstellen auf der Grundlage des Anforderungsprofils für Krebsberatungsstellen: Bedarf, Aufgaben, Finanzierung. In: Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. 2000
- 16 Rosenberger C, Hocker A, Cartus M et al. Angehörige und Patienten in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung: Zugangswege, psychische Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse. Psychother Psych Med 2012; 62: 185-194
- 17 Nekolaichuk CL, Cumming C, Turner J et al. Referral patterns and psychosocial distress in cancer patients accessing a psycho-oncology counseling service. Psycho-Oncol 2011; 20: 326-332
- 18 Ramsay K, Ramsay J, Main D. Both group peer counselling and individual counselling reduce anxiety and depression, and increase self-esteem and overall life satifaction in palliative cancer care. Couns Psychol Q 2007; 20: 157-167
- 19 Thastum M, Munch-Hansen A, Wiell A et al. Evaluation of a focused short-term preventive counselling project for families with a parent with cancer. Clin Child Psychol Psychiatry 2006; 11: 529-542
- 20 Manne SL, Rubin S, Edelson M et al. Coping and communication-enhancing intervention versus supportive counseling for women diagnosed with gynecological cancers. J Consult Clin Psychol 2007; 75: 615-628
- 21 Boudioni M, Mossman J, Boulton M et al. An evaluation of a cancer counselling service. Eur J Cancer Care 2000; 9: 212-220
- 22 Goerling U, Tagmat D, Muffler E et al. Practice and effectiveness of outpatient psycho-oncological counseling for cancer patients. J Cancer 2010; 1: 112-119
- 23 Kuijer RG, Buunk BP, De Jong GM et al. Effects of a brief intervention program for patients with cancer and their partners on feelings of inequity, relationship quality and psychological distress. Psycho-Oncol 2004; 13: 321-334
- 24 Pitceathly C, Maguire P. The psychological impact of cancer on patients’ partners and other key relatives: a review. Eur J Cancer Care 2003; 39: 1517-1524
- 25 Boulton M, Boudioni M, Mossman J et al. ‘Dividing the desolation’: clients views on the benefits of a cancer counselling service. Psycho-Oncol 2001; 10: 124-136
- 26 Öhlén J, Holm AK, Karlsson B et al. Evaluation of a counselling service in psychosocial cancer care. Eur J Oncol Nurs 2005; 9: 64-73
- 27 Deutsche Krebshilfe e.V. Positionspapier der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft zur Weiterentwicklung und Sicherung der ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen in Deutschland 2012
- 28 Bodenmann G. Dyadic coping and the significance of this concept for prevention and therapy. Z Gesundheitspsychol 2008; 16: 108-111
- 29 Steffen P, Ommen O, Pfaff H. Die „Entschuldigungstendenz“ bei Krankenhauspatienten. Die Bedeutung der „Entschuldigungstendenz“ bei der Interpretation der Ergebnisse von Patientenbefragungen. Gesundheitswesen 2008; 70: 532-540
- 30 Leimkuhler AM, Muller U. Patientenzufriedenheit--Artefakt oder soziale Tatsache?. Nervenarzt 1996; 67: 765-773