Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(11): 421-430
DOI: 10.1055/s-0034-1374604
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante psychosoziale Krebsberatung – Ergebnisse einer nutzerbasierten Studie zu Beratungsanliegen und Zufriedenheit mit der Beratung

Outpatient Psychosocial Counseling – Results of a User-based Cross-sectional Study about Patient Reported Needs and its Consideration
Jochen Ernst
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Sektion Psychosoziale Onkologie, Universität Leipzig
,
Svenja Eichhorn
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Sektion Psychosoziale Onkologie, Universität Leipzig
,
Susanne Kuhnt
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Sektion Psychosoziale Onkologie, Universität Leipzig
,
Jürgen M. Giesler
2   Klinik für Tumorbiologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Melanie Schreib
2   Klinik für Tumorbiologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Elmar Brähler
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Sektion Psychosoziale Onkologie, Universität Leipzig
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
,
Joachim Weis
2   Klinik für Tumorbiologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 30. Januar 2014

akzeptiert 28. März 2014

Publikationsdatum:
26. Mai 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der vorliegende Beitrag behandelt Ergebnisse einer nutzerbasierten Studie zu Beratungsanliegen und deren Erfüllung im Verlauf der ambulanten psychosozialen Beratung sowie zur Zufriedenheit mit der Beratung aus Sicht der Ratsuchenden.

Methode: Die Auswertungen basieren auf Angaben von 1 930 Krebspatienten oder Angehörigen, die in 26 ambulanten, von der Deutschen Krebshilfe e. V. für einen begrenzten Zeitraum geförderten Beratungsstellen versorgt und im Rahmen eines Querschnittansatzes schriftlich postalisch befragt worden waren.

Ergebnisse: Jüngere Patienten bzw. Angehörige sowie weibliche Personen sind in der Beratung überrepräsentiert, ebenso bestimmte Tumorarten. Es besteht ein hoher Erfüllungsgrad der Anliegen, die überwiegende Mehrheit der Befragten ist mit den Aspekten der Beratung sehr zufrieden. Rund 16% benennen hinsichtlich nichterfüllter Beratungsanliegen punktuell Verbesserungsbedarf, im Wesentlichen bezüglich des Beraters (ca. 4% aller Befragten) und des Zeitmanagements (ca. 2% aller Befragten). Darüber hinaus sieht jeder Zehnte Optimierungsbedarf bezüglich der Räumlichkeiten bzw. der Gesamtatmosphäre und ca. 1–5 % bezüglich der Erreichbarkeit, Terminplanung und der Arbeitsweise des Personals.

Diskussion: Die vorliegenden Ergebnisse stellen einen Ausschnitt aus dem Segment der ambulanten Krebsberatung dar. Sie verweisen auf die hohe Wertschätzung der Beratung aus Sicht der Ratsuchenden, zeigen aber auch bestimmte kritische Gesichtspunkte auf. Methodische Aspekte der Studie werden diskutiert.

Abstract

Background: This article presents results of a user-based cross-sectional study about patient reported needs and its consideration in the course of outpatient psychosocial counseling. In addition, patient satisfaction with consultations was evaluated.

Method: A sample of 1 930 cancer patients or family caregivers who consulted one of 26 psychosocial counseling units funded by German Cancer Aid completed a questionnaire sent by mail.

Results: Younger and female patients/care­givers, and those with ovarian, pancreatic and cns tumours were more likely to seek counseling. Overall, patient reported needs were met to a high degree. The majority of the participants was very satisfied with different aspects of counseling. However, 16% of participants reported unmet needs and had suggestions for improvements primarily with regard to the counselor (4% of the participants) and time management (2% of the participants). In addition, 10% of the participants suggested optimizing the counseling location and setting as well as the accessibility, time scheduling and the work approach of the staff (1–5%).

Discussion: Our findings represent a part of the core evaluation of psychosocial counseling for cancer patients. Overall, it can be highlighted that cancer patients are very satisfied with outpatient psychosocial counseling offers. However, few ­critical aspects could be identified from the clients’ perspective. Our results are discussed in the context of methodological aspects of the ­study.