Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1374634
Moderne Anforderungen und derzeitiger Standard in der Geburtsdokumentation in Deutschland
Requirements and Current State of Birth Documentation in GermanyPublication History
eingereicht 29 November 2013
angenommen nach Überarbeitung 31 March 2014
Publication Date:
07 July 2014 (online)
Zusammenfassung
Einleitung:
Das Partogramm stellt für den geburtshilflichen Alltag ein zentrales Dokument für die inter- und intraprofessionelle Zusammenarbeit dar und ist von höchster Bedeutung für forensische Fragestellungen. Es existieren in Deutschland keine standardisierten Partogramme. Diese Studie widmet sich den Anforderungen an ein Partogramm und der Entwicklung eines Musterpartogramms.
Material und Methoden:
Ärzte und Hebammen aus 95 deutschen Geburtskliniken wurden zu ihrer praktischen Umsetzung der Geburtsdokumentation schriftlich befragt. Die verwendeten Fragebögen sind nach einer Literaturrecherche und nach Experteninterviews erstellt worden. Die Teilnehmer der Studie wurden durch eine geschichtete Zufallsauswahl mit einer Fokussierung auf Kliniken der Maximalversorgung selektiert.
Ergebnisse:
49 Ärzte (51,6%) und 24 Hebammen (25,3%) sandten den Fragebogen wieder zurück. 80% der Befragten gaben an, dass sie regelmäßig ein Partogramm in Kooperation mit der jeweils anderen Berufsgruppe führen. 75% verwenden hierbei einen Vordruck, 8% ein leeres Blatt und 6% eine EDV-gestützte Dokumentation. Die meisten Teilnehmer zeichneten Parameter in Anlehnung der entsprechenden DGGG-Leitlinie auf. Abweichungen ergaben sich vor allem bei der CTG-Auswertung und bei forensischen Aspekten. Die Hälfte der Teilnehmer sahen bei der hauseigenen Dokumentation Verbesserungspotenzial.
Diskussion:
Es gibt einen deutlichen Bedarf nach einer Optimierung der Geburtsdokumentation. Durch diese Studie konnte ein Musterpartogramm entwickelt werden, das die Grundlage für eine Standardisierung in der Geburtsdokumentation darstellen könnte.
Abstract
Introduction:
The partogram is a central record in everyday practice for midwifes and obstetricians. For legal enquiries it is one of the most important documents, however, so far there is no standardised partogram in use in Germany. This study explores the current requirements and develops a standardised partogram.
Material and Methods:
In Germany 95 hospitals with a focus on tertiary referral centres were randomly selected to be questioned. Obstetricians and midwifes were asked to answer a questionnaire, which was based on a current literature search and expert interviews.
Results:
49 obstetricians (51.6%) and 24 midwives (25.3%) returned the questionnaires. 80% of those regularly cooperate with the other specialty with a partogram. 75% are using a standardised partogram, 8% an empty page and 6% computerised obstetric records. Most responders are using parameters which are defined in the current guidelines of the German Society of Obstetrics and Gynaecology. Variations were especially pronounced in the scoring system of the cardiotocogram and on legal issues. Room for improvement of the current documentation was documented in half of the cases.
Discussion:
There is a need for optimising the current birth documentation. With the results of the questionnaire a standardised model for a partogram was developed.
-
Literatur
- 1 Leiner F, Gaus W, Haux R et al. Medizinische Dokumentation. 5. Auflage Schattauer Verlag; Stuttgart: 2006: 1-10
- 2 Haas P. Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten. Springer Verlag; Berlin: 2005: 148-174
- 3 Berg D, Dokumentation. In Berg D, Ulsenheimer K. Hrsg Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer Verlag; Berlin: 2006: 223-238
- 4 Braun von Reinersdorff A, Freude N, Heil U et al. Alleinstellungsmerkmale durch Qualitätsmanagement 2.0 – Wettbewerbs- und Patientenorientierung ist für die Geburtskliniken eine besondere Herausforderung. In Strahlendorf P. Hrsg Jahrbuch. Healthcare Marketing 2011. New Business Verlag; Hamburg: 2011: 85-89
- 5 Bundesärztekammer (BÄK) . Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer. Entschließungen zum Tagesordnungspunkt V. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107 A-1003/B-879/C-867
- 6 Gerst T. Arzthaftpflicht: System ohne Alternative. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107 A-2088/B–1819/C-1791
- 7 Flintrop J, Korzilius H. Arzthaftpflicht: Der Schutz wird teurer. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107 A-692/B-602/C-594
- 8 Ulsenheimer K. Forensik. In Schneider H, Husslein P, Schneider KTM. Die Geburtshilfe. 3. Auflage Springer Verlag; Berlin: 2010: 1065-1083
- 9 Berg D, Ulsenheimer K. Vorwort. In Berg D, Ulsenheimer K. Hrsg Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer Verlag; Berlin: V–VI
- 10 World Health Organization (WHO) . Preventing prolonged labour: a practical guide. The partograph. Maternal health and safe motherhood programme. Geneva: 1993. WHO document WHO/FHE/MSM/93.8
- 11 World Health Organization (WHO) . The application of the WHO partograph in the management of labour. Report of a WHO multicentre study 1990–91. Maternal health and safe motherhood programme. Geneva: 1994. WHO document WHO/FHE/MSM/94.4
- 12 World Health Organization (WHO) (1994b) . World Health Organization partograph in the management of labour. Lancet. 1994: 1399-1404
- 13 Helms G, Perl FM. Die normale Geburt. In Beckermann MJ, Perl F. Hrsg Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe. Integration von Evidence-Based Medicine in eine frauenzentrierte Gynäkologie. Schwabe Verlag; Basel: 2004: 1256-1262
- 14 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht (AG MedR). überarbeitete Fassung von 1997. Empfehlungen zur Dokumentation der Geburt – Das Partogramm 2008: AWMF 015/017 (S1)
- 15 Eden KB, Messina R, Li H et al. Examining the value of electronic health records on labor and delivery. AJOG 2008; 199: 307
- 16 Meilwes M. Dokumentation als Hilfsmittel. In Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A. Hrsg Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas Universitätsverlag; Wien: 2005: 83-86
- 17 Haas P. Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten. Springer Verlag; Berlin: 2005: 148-174
- 18 Breckwoldt M, Schneider H. Überwachung und Leitung der Geburt. In Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A. Gynäkologie und Geburtshilfe. 5. Auflage Thieme Verlag; Stuttgart: 2008: 422-436
- 19 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). überarbeitete Fassung von 2000. Vaginal-operative Entbindungen. AWMF 2007: 015/023 (S1)
- 20 Sandin-Bojö AK, Larsson BW, Axelsson O et al. Intrapartal care documented in a Swedish maternity unit and considered in relation to World Health Organization recommendations for care in normal birth. Midwifery 2006; 22: 207-217
- 21 Schneider KTM, Gnirs J. Antepartale Überwachung. In Schneider H, Husslein P, Schneider KTM. Die Geburtshilfe. 3. Auflage Springer Verlag; Berlin: 2006: 561-590
- 22 Breckwoldt M, Pfleiderer A. Regelhafte Geburt. In Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A. Gynäkologie und Geburtshilfe. 5. Auflage Thieme Verlag; Stuttgart: 2008: 412-421