Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(04): 230-236
DOI: 10.1055/s-0034-1375638
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

ICF-Assessment in der psychiatrischen Rehabilitation – Begründung einer eigenständigen Rehabilitationsdiagnostik

ICF Assessment in the Field of Psychiatric Rehabilitation – A Rationale for a Stand-alone Rehabilitation Assessment
S. Queri
1   Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ravensburg-Weingarten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2014 (online)

Zusammenfassung[1]

Ziel der Studie: Die Analyse versucht, die Sinnhaftigkeit einer eigenständigen Rehabilitationsdiagnostik nach ICF neben der Störungsdiagnostik nach ICD-10 aufzuzeigen.

Methodik: Eine quantitative Sekundärdatenanalyse eines Core Sets (ICF-Itemauswahl) für psychiatrische Rehabilitation wurde vorgenommen (n=77): Gibt es eigenständige, von der ICD-10-Diagnose Schizophrenie, affektive Störung oder Persönlichkeitsstörung unabhängige ICF-Beeinträchtigungstypen (explorative Faktorenanalyse) und gibt es eine systematische Zuordnung von Rehabilitationsinterventionen zu diesen Typen (Mittelwertvergleiche)? Dazu wurde das Core Set mit der ICD-10-Diagnose sowie mit den quantifizierten Interventionen gemäß dem Katalog therapeutischer Leistungen (KtL) der Deutschen Rentenversicherung verglichen.

Ergebnisse: Es lassen sich 3 unabhängige ICF-Typen differenzieren: kognitiver, psychomotorischer und emotionaler Typ. Die Zuordnung therapeutischer Interventionen erfolgt nicht systematisch nach Beeinträchtigungstyp.

Schlussfolgerung: Eigenständige Rehabilita­tionsdiagnostik ist wissenschaftlich mit diskriminanter Konstruktvalidität in Bezug auf die ICD-10 begründbar. Eine systematische Interven­tionszuordnung auf Basis der tatsächlichen Funktionsbeeinträchtigung lässt eine Effizienzsteigerung vermuten.

Abstract

Purpose: Assessment in the field of rehabilitation tries to establish the impairment of the functional health on basis of an existent ICD disease. Regarding the same disease there can be very different states of functional health. Within the interdisciplinary rehabilitation field the ICF is supposed to be an appropriate format to function as a common assessment tool.

Methodology: A rehabilitation center had gathered data (n=77) with an ICF core set for psychiatric rehabilitation that was analyzed with quantitative methods (secondary data analysis). The logic of data evaluation was as follows: are there autonomous types (factor analysis) of impairment concerning the ICF concepts and is there a systematically intervention allocation according to these types (comparison of means)? For this purpose the quantita­tive assessed ICF item selection was compared to the ICD-10 diagnosis schizophrenia, affective disorder or personality disorder as well as with the quantified interventions as listed from the annuity insurance.

Results: The core set shows discriminant construct validity concerning ICD-10 diagnoses. Factor analysis identified 3 types of impairment of functional health independent of ICD-10 diseases: cognitive, psychomotoric and emotional type. The allocation of therapeutic interventions happens not yet systematically according to the impairment type.

Conclusions: An autonomous rehabilitation assessment beyond the ICD-10 diagnosis is scientifically verified. Furthermore research is necessary which interventions are indicated for the several ICF impairment types what should lead to an increased efficiency.

1 Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text ausschließlich die männliche Form verwendet.


 
  • Literatur

  • 1 World Health Organization (WHO), Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), WHO-Kooperationszentrum für die Familie Internationaler Klassifikationen Hrsg ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (deutsche Fassung). Genf: WHO; 2005. Im Internet www.dimdi.de/static/de/klassi/index.htm Stand: 27.12.2012
  • 2 World Health Organization . ICD-10 International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems. 2010 Edition 10th Revision. Genf: WHO; 2011
  • 3 Leitner A, Kaluscha R, Jacobi E. Praktische Nutzung der ICF: Erprobung eines neuen Ansatzes in vier Kliniken. Rehabilitation 2008; 47: 226-235
  • 4 Geyh S, Peter C, Müller R et al. The personal factors of the International Classification of Functioning, Disability and Health in the literature – a systematic review and content analysis. Disability and Rehabilitation 2011; 33: 1089-1102
  • 5 Grotkamp S, Cibis W, Nüchtern E et al. Personbezogene Faktoren der ICF. Beispiele zum Entwurf der AG „ICF“ des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 2012; 74: 449-458
  • 6 Grotkamp S, Cibis W, Bahemann A et al. Bedeutung der Personbezogenen Faktoren für die praktische Nutzung im Gesundheitswesen. Gesundheitswesen [im Druck]
  • 7 Geyh S, Muller R, Peter C et al. Capturing the psychologic-personal perspective in spinal cord injury. American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation. 2011; 90 (Suppl. 02) S79-S96
  • 8 Kirschneck M, Kirchberger I, Amann E et al. Validation of the comprehensive ICF core set for low back pain: the perspective of physical therapists. Manual Therapy 2011; 16: 364-372
  • 9 Kirchberger I, Gläßel A, Cieza A et al. Validation of f the ICF Core Sets for rheumatoid arthritis: The perspective of physical therapists. Physical Therapy 2007; 87: 368-383
  • 10 Kupferberg G, Heckers S. Schizophrenia and cognitive function. Current Opinion in Neurobiology 2000; 10: 205-210
  • 11 Lautenbacher S, Gauggel S. Neuropsychologie psychischer Störungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2003
  • 12 Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) . Funktionale Gesundheit. Gesundheit und Behinderung im neuen Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation (ICF). Workshop des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland am 29. und 30. September 2005 Berlin, Stuttgart: EKD; 2006. Im Internet www.paritaet-bw.de/content/e153/e178/e3983/e3652/PDF/icf_diakonie05.pdf Stand: 27.12.2012
  • 13 Grundmann J. ICF-Core-Set in der Rehabilitation psychisch erkrankter und behinderter Menschen. Diakonie Dokumentation 2005; 4: 30-34
  • 14 Grundmann J, Keller K, Bräuning-Edelmann M et al. Praxisorientierte Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der medizinischen Rehabilitation von psychisch erkrankten und behinderten Menschen. Rehabilitation 2005; 44: 1-10
  • 15 Deutsche Rentenversicherung Bund . Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. 5. Aufl. Berlin: DRV Bund; 2007
  • 16 Eikelmann B, Reker T, Richter D. Zur sozialen Exklusion psychisch Kranker – Kritische Bilanz und Ausblick der Gemeindepsychiatrie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie 2005; 73: 664-673
  • 17 Nosper M. Entwicklung eines ICF-konformen Fragebogens für die Selbstbeurteilung von Aktivitäten und Teilhabe bei psychischen Störungen (ICF AT-50 Psych). In: Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Tagungsband „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung“, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen DRV-Schriften 2008; 77: 127-128
  • 18 Deck R, Borowski C, Mittag O. IMET (Index zur Messung von Einschränkungen zur Teilhabe). Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien“, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth DRV-Schriften 2006; 64: 152-153
  • 19 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-APP). Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeits- bzw. Kapazitätsstörungen bei psychischen Störungen. Göttingen: Huber; 2009
  • 20 Bengtsson-Tops A, Hansson L. Quantitative and qualitative aspects of the social network in schizophrenic patients living in the community. Relationship to sociodemographic characteristics and clinical factors and subjective quality of life. International Journal of Social Psychiatry 2001; 47: 67-77
  • 21 Middelboe T. Prospective study of clinical and social outcome of stay in small group homes for people with mental illness. The British Journal of Psychiatry 1997; 171: 251-255
  • 22 Sullivan G, Burnam A, Koegel P et al. Quality of life of homeless persons with mental illness: results from the course-of-homeless study. Psychiatric Services 2000; 51: 1135-1141
  • 23 Post MWM, de Witte LP, Reichrath E et al. Development and validation of IMPACT-S, an ICF-based questionnaire to measure activities and participation. Journal of Rehabilitation Medicine 2008; 40: 620-627
  • 24 Kurtaia Y, Kücükdeveci AA, Kutlay S et al. Reliability, construct validity and measurement potential of the ICF comprehensive core set for osteoarthritis. BMC Musculoskeletal Disorders 2011; 12: 255
  • 25 Dietsche S, Nosper M, Egle UT et al. Differenzielle Therapiezuweisung in der psychosomatischen Rehabilitation mit Hilfe eines ICF-konformen Fragebogens (ICF AT 50-Psych). In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung“, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen DRV-Schriften 2008; 77: 125-126
  • 26 George S, Klier R. ICF-basierte Leistungsbeschreibungen Ergotherapie in der ambulanten Rehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70: A248