Balint Journal 2014; 15(02): 56-60
DOI: 10.1055/s-0034-1375644
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tübinger Modell der Anamnesegruppen

Zwischen Kommunikationstraining und Selbsterfahrung
K. E. Keifenheim
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
M. Teufel
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
E. R. Petzold
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Im Medizinstudium liegt die Betonung heute auf klinischem (Praxis-)Bezug und frühzeitigem Patientenkontakt bereits in vorklinischen Semestern. Es wird vermehrt in Kleingruppen gearbeitet und klinisch-praktische Fertigkeiten der Arzt-Patient-Kommunikation werden an den meisten Fakultäten zunehmend vermittelt. Die Aufgabe des Arztes, „Kommunikator“ zu sein, wurde in den zentralen CanMEDS-Rollen[1] festgeschrieben und hat so Eingang in den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM) gefunden. Welche Bedeutung hat diese Entwicklung für die Anamnesegruppen, die in Deutschland seit nunmehr rund 40 Jahren in studentischer Selbstverwaltung existieren? Der Artikel beschreibt das Modell der Tübinger Anamnesegruppen heute und skizziert Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in der medizinischen Lehre. Exemplarisch wird der Fallbericht einer Medizinstudierenden (5. Fachsemester) aus dem Sommersemester 2013 vorgestellt.

Abstract

In today’s medical education, clinical practice and early contact to patients in undergraduate education are emphasized. Faculties increasingly make use of working in small groups. Imparting of clinical skills and doctor-patient communication is more and more implemented. The physician’s role as a “communicator” is defined in the CanMEDS Roles and has found its way into the National Competence – Based Learning Objectives for Undergraduate Medical Education in Germany (NKLM). What does this development mean for “peer groups for taking medical histories” (anamnesis groups), which exist in Germany in student self-administration for over 40 years now? This article describes the Tübingen model for peer groups on taking medical histories today and outlines challenges and chances against the background of current developments in medical education. As an example, a report by a medical student of the 5th semester from summer term of 2013 is presented.

1 Die 7 CanMEDS-Rollen, unter ihnen der Arzt als „Kommunikator“, beschreiben zentrale Rollen im Berufsbild des Arztes. Sie sind inzwischen international anerkannt und auch Herzstück des deutschen NKLM.


 
  • Literatur

  • 1 Kröger F, Luban-Plozza B. Studenten-Balintgruppen – Eine Erweiterung der medizinischen Ausbildung. Patientenbezogene Medizin 1982; H. 4
  • 2 Adler R, Hemmeler W. Praxis und Theorie der Anamnese. Der Zugang zu den biologischen, psychischen und sozialen Aspekten der Kranken. Stuttgart: 1992
  • 3 Balint M. The doctor, his patient, and the illness. Lancet 1955; 268: 683-688
  • 4 Balint M, Ball DH, Hare ML. Training medical students in patient-centered medicine. Compr Psychiatry 1969; 10: 249-258
  • 5 Luban-Plozza B. A new training method – 20 years of student Balint groups. Schweizerische Rundschau für Medizin Praxis=Revue suisse de medecine Praxis 1989; 78: 1192-1196
  • 6 Luban-Plozza B. Empowerment techniques: from doctor-centered (Balint approach) to patient-centred discussion groups. Patient Educ Couns 1995; 26: 257-263
  • 7 Heni M, Lammerding-Koppel M, Celebi N et al. Focused didactic train­ing for skills lab student tutors – which techniques are considered help­ful?. GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung 2012; 29 Doc41
  • 8 Krautter M, Weyrich P, Schultz JH et al. Effects of Peyton‘s four-step approach on objective performance measures in technical skills train­ing: a controlled trial. Teaching and learning in medicine 2011; 23: 244-250
  • 9 Gesundheit Bf. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 44: Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. In; 2002
  • 10 Shiozawa T, Baur F. Docendo discimus – das neue Tutorensystem in Tübingen. Newsletter Studium und Lehre der Medizinischen Fakultät Tübingen 2009; 2/09
  • 11 Schuffel W. Can medical students acquire patient centered attitudes at medical schools?. Psychother Psychosom 1983; 40: 22-32
  • 12 Petzold A, Petzold ER, Schüffel W. Anamnesegruppen – bewusst erlebte Sozialisation zum Arzt. In: Studt HH, Petzold ER. Hrsg Psychotherapeutische Medizin Psychoanalyse – Psychosomatik – Psychotherapie Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Berlin, New York: de Gruyter; 1999: 434-439
  • 13 Hibbeler B. Medizinstudium: Grundstein für den „guten Arzt“. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109 A-844/B-731/C-727
  • 14 Rourke J, Frank JR. Implementing the CanMEDSTM physician roles in rural specialist education: the Multi-Speciality Community Training Network. Rural and remote health 2005; 5: 406
  • 15 Juenger J, Schultz JH, Köllner V et al. Entwicklung eines nationalen, longitudinalen Mustercurriculums Kommunikation – Status und Ausblick. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2013; Graz
  • 16 Langewitz W. Beyond content analysis and non-verbal behaviour – what about atmosphere? A phenomenological approach. Patient Educ Couns 2007; 67: 319-323
  • 17 Luban-Plozza B. Physician – where to?. Schweizerische Rundschau für Medizin Praxis=Revue suisse de medecine Praxis 1993; 82: 677-685
  • 18 Schuffel W, Egle U, Schneider A. Students speak with patients. Anamnesis groups as a form of education. MMW, Munchener medizinische Wochenschrift 1983; 125: 845-848
  • 19 Rosin U. Das Medizinstudium. In: Studt HH, Petzold ER. Hrsg Psychotherapeutische Medizin Psychoanalyse – Psychosomatik – Psychotherapie Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Berlin, New York: de Gruyter; 1999: 431-434
  • 20 Luban-Plozza B. Encounter as therapy. Praxis 1995; 84: 853-858
  • 21 Schrauth M. Talgrund der Wünsche. In Kassel: AQUINarte; 2007