Laryngorhinootologie 2014; 93(10): 677-681
DOI: 10.1055/s-0034-1375659
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Belastungsinduzierte laryngeale Obstruktion in Abgrenzung zum Asthma bronchiale

Inducible Laryngeal Obstruction vs. Bronchial Asthma
S. Miller
1   Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
M. Jungheim
1   Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
C. Schwemmle
1   Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
S. Schoof
2   Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedzin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
M. Ptok
1   Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 11 December 2013

akzeptiert   03 April 2014

Publication Date:
07 July 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Induzierbare laryngeale Obstruktionen (ILO) beschreiben anfallsartig auftretende Atembeschwerden bis hin zur Atemnot und können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Die Symptomausprägung ist dem des Asthma bronchiale sehr ähnlich. Im Folgenden werden 3 Kasuistiken zu einer Sonderform der ILO, der belastungsinduzierten laryngealen Obstruktion (exercise induced laryngeal obstruction/EILO), beschrieben und dargestellt, wie die EILO in Abgrenzung zum Asthma bronchiale sicher diagnostiziert werden kann.

Methodik: Provokation der laryngealen Symptome durch körperliche Belastung über eine Laufband- bzw. Fahrradspiroergometrie bei 3 Patientinnen mit anschließender Lupenlaryngoskopie.

Ergebnisse: Bei allen 3 Patientinnen konnten die beschriebenen Symptome mittels Laufband- bzw. Fahrradspiroergometrie provoziert werden. Spiroergometrisch zeigte sich eine Plateaubildung bzw. ein Absinken der Kohlenstoffdioxidabgabekurve und der Sauerstoffaufnahmekurve mit Einsetzen des Stridors, jeweils 1½–2 min nach dem Überschreiten der anaerobe Schwelle. Laryngoskopisch war eine Adduktionsbewegung der Stimmlippen während der Inspiration teilweise mit einem Kollaps der supraglottischen Strukturen nach endolaryngeal zu beobachten.

Diskussion: Hier wurde erstmals beschrieben, dass eine EILO eindeutig anhand der im Rahmen einer Spiroergometrie aufgezeichneten Respirationskurven dargestellt werden kann. Bei den beschriebenen Kasuistiken zeigte sich eine reproduzierbare Plateaubildung bzw. ein Absinken der Kohlenstoffdioxidabgabekurve und der Sauerstoffaufnahmekurve mit Einsetzen des Stridors, jeweils 1½–2 min nach dem Überschreiten der „ventilatorischen Schwelle 1“. Auch wird mit der unmittelbar nach dem Belastungshöhepunkt erfolgenden Endoskopie ein praxistaugliches Untersuchungsverfahren zur Diagnosestellung einer EILO in Abgrenzung zum Asthma bronchiale vorgestellt.

Abstract

Inducible Laryngeal Obstruction vs. Bronchial ­Asthma

Background: Inducible laryngeal obstructions (ILO) represent paroxysmal and sometimes severe dyspnea caused by different factors. Symptomatically ILO resembles bronchial asthma and is therefore often misdiagnosed. In the following 3 cases regarding a special type of ILO, the exercise induced laryngeal obstruction (EILO) will be presented. It will also be demonstrated, how EILO can be diagnosed and differentiated from bronchial asthma.

Method: Laryngeal symptoms were provoked by spiroergometry (treadmill or bicycle) and inspected by laryngoscopy.

Results: Symptoms could be provoked in all of the 3 patients by either treadmill or bicycle spiroergometry. When a stridor occurred, usually 1.5–2 min after the anaerobe threshold had been exceeded, spiroergometry showed a decline or plateau of carbon dioxide emission and oxygen intake. Laryngoscopy revealed adduction of the vocal cords during inspiration occa­sionally with a collapse of supraglottic structures towards the endolarynx.

Discussion: This article is the first to report that EILO can be distinctly depicted by spiroergometry. The decline or plateau in oxygen and carbon dioxide curves in coordination with the onset of stridor, approximately 1.5–2 min after the anaerobe threshold had been exceeded, was found to be reproducible in all cases. Furthermore, endoscopy immediately following peak exhaustion represents a practical tool for the identification of EILO.·