Laryngorhinootologie 2014; 93(10): 665-670
DOI: 10.1055/s-0034-1375661
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung rezidivierender Epistaxis durch Gefäßligatur: zeitgerecht oder überholt?

Treatment of Recurrent Epistaxis by Artery Ligation: Up to Date or Old Fashioned?
P. Weller
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
,
F. Christov
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
,
C. Bergmann
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
,
S. Lang
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
,
G. Lehnerdt
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 07. Februar 2014

akzeptiert 26. April 2014

Publikationsdatum:
26. Juni 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung:Trotz der Weiterentwicklung chirurgischer Techniken vor allem auf dem Gebiet der endoskopischen minimal-invasiven Therapie kann hartnäckiges, rezidivierendes Nasenbluten eine Herausforderung für den HNO-Arzt sein. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, eigene Ergebnisse verschiedener Interventionsmöglichkeiten zur Behandlung rezidivierender Epistaxis zu vergleichen.

Material und Methoden: Von 2007 bis 2013 wurde bei 148 Patienten eine operative Blutstillung in Vollnarkose durchgeführt. Während die Ursache in der Mehrheit idiopathisch war (n=98), trat Epistaxis außerdem postoperativ (n=30), posttraumatisch (n=7) oder im Rahmen eines M. Osler (n=12) auf.

Therapie: In 141/148 Fällen erfolgte die Blutstillung mittels mono- oder bipolarer Koagula­tion im Bereich der Blutungsquelle – dies implizierte in 17 Fällen eine Ethmoidektomie. In 19 Fällen wurde der Eingriff mit einer Septumplastik kombiniert. Bei 4 Patienten erfolgte nach frustraner Elektrokoagulation und schwerster Epistaxis mit unklarer Blutungslokalisation als Ultima Ratio das transorbitale Clipping der Ethmoidalarterien und/oder der A. maxillaris in der Fossa pterygopalatina; im Verlauf traten hiernach weder weitere Blutungsepisoden noch Komplikationen auf. Bei 3 weiteren Patienten wurde neuroradiologisch nach erfolgloser operativer Koagulation eine Embolisation durchgeführt.

Diskussion: Falls konservative Maßnahmen bei Epistaxis versagen, stellt die operative Elektrokoagulation eine effiziente nächste Therapiestufe in über 95% der Fälle dar. Sollte diese bei schwersten Blutungen ohne exakte Blutungslokalisation weitere Blutungsepisoden nicht vermeiden, so ist das Clippen der ipsilateralen vorderen und hinteren Ethmoidal- und/oder Maxillararterie eine Ultima Ratio, welche in ihrer Effizienz einer neuroradiologischen Intervention gleichkommt.

Abstract

Treatment of Recurrent Epistaxis by Artery Ligation: Up to Date or Old Fashioned?

Background: Despite the ongoing development in the field of endoscopic treatment techniques, recurrent epistaxis remains a challenge for otolaryngologists. The aim of the present study was to compare our own results of various interventions for the treatment of recurrent epistaxis.

Materials and Methods: From 2007 to 2013 we performed surgical treatment of recurrent epistaxis under general anaesthesia in 148 cases. While the majority of causes were idiopathic (n=98), epistaxis also occurred postoperatively (n=30), post-traumatically (n=7) or as a result of M. Osler (n=12). In 141/148 cases the treatment was performed by mono- or bipolar coagulation in the area of the bleeding source – this required an ethmoidectomy in 17 cases. In 19 cases the intervention was combined with a septoplasty. In 4 patients with recurrent bleeding of unknown origin, where electrocoagulation under general anaesthesia failed, we performed a clipping of the ethmoid- and/or the maxillary arteries in the pterygopalatine fossa. Following this intervention no further bleeding episodes occured. In further 3 patients, neuroradiological embolization was successfully performed.

Conclusion: If conservative measures fail in the treatment of epistaxis, surgical treatment by electrocoagulation of the bleeding site under general anaesthesia is an effective intervention in 95% of cases. However for the remaining 5% where these measures have been proven to be ineffective, clipping of the ipsilateral anterior and posterior ethmoid- and/or the maxillar artery provides a treatment option being equally efficient as neuroradiological interventions.