Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1375679
Begutachtung der Stimmfunktionsstörung
How to Render an Expert Opinion on DysphoniaPublication History
Publication Date:
25 August 2014 (online)

Zusammenfassung
Die Kriterien zur Begutachtung von Störungen der Stimmfunktion bedürfen der Aktualisierung, weil sich die Gesellschaft immer mehr zu einer Kommunikationsgesellschaft entwickelt und dort kommunikative gegenüber manuellen Fähigkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Diagnostik und Bewertung von Dysphonien erfolgt heute auf der Basis wissenschaftlich evaluierter Verfahren, deren Güte sich gegenüber der früher häufig nur erfahrungsgestützten oder gar intuitiven Beurteilung deutlich abhebt. In dieser Arbeit werden die modernen diagnostischen Möglichkeiten für die gutachterliche Anwendung beschrieben und bewertet. Die Parametrisierung der Begutachtung von Dysphonien folgt hier dem Schema der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF. Daraus ergeben sich fünf Ausprägungsgrade einer Dysphonie: 1) Keine Dysphonie (Problem nicht vorhanden, Perzentil 0–4) entsprechend MdE/GdS/GdB 0%, 2) Geringe belastungsabhängige Dysphonie (Problem leicht ausgeprägt, Perzentil 5–24) entsprechend MdE/GdS/GdB 0–10%, 3) Mittelgradige Dysphonie (Problem mäßig ausgeprägt, Perzentil 25–49 entsprechend MdE/GdS/GdB 20–30%, 4) Hochgradige Dysphonie (Problem erheblich ausgeprägt, Perzentil 50–95% entsprechend MdE/GdS/GdB 40–50%, 5) Völliger Stimmverlust (Problem voll ausgeprägt, Perzentil 96–100% entsprechend MdE/GdS/GdB 50%.
Abstract
In Germany, parameters for medicolegal evaluation of dysphonia have to be revised against the background of communication disorders getting more important in a modern communication society. In this work, up-to-date diagnostic tools are reviewed and evaluated for medicolegal purposes. Parametrization is performed according to the International Classification of Functioning, Disability and Health ICF. Following this schema, dysphonia is graded as follows: 1) No dysphonia (no problem, percentile 0–4) impairment of the whole person 0%, 2) Slight, strain-induced dysphonia (slight problem, percentile 5–24) impairment of the whole person 0–10%, 3) Moderate dysphonia (moderate problem, percentile 25–49) impairment of the whole person 20–30%, 4) Severe dysphonia (severe problem, percentile 50–95) impairment of the whole person 40–50%, 5) Complete loss of voice (extreme problem, percentile 96–100%) impairment of the whole person 50%.
-
Literatur
- 1 Ruben RJ. Redefining the survival of the fittest: communication disorders in the 21st century. The Laryngoscope 2000; 110: 241-245
- 2 Brusis T, Wolf U, Meister EF. Die Königsteiner Empfehlung von 2012 – Wesentliche Neuerungen und Änderungen. Laryngo- rhino- otologie 2013; 92: 647-654
- 3 Brusis T. Berufsbedingte Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohren-Gebiet. HNO 2001; 3: 127-130
- 4 Unfallversicherung Stimmprävention: Fehlbeanspruchungen in typischen Sprechberufen vermeiden (MSA M). Periodical [serial online]. Date 2013 http://www.vbg.de/DE/Header/5_Seminare/3_Seminarart/seminarart.html?gpdnri=03110693 Available from: VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung, http://www.vbg.de/DE/Header/5_Seminare/3_Seminarart/seminarart.html?gpdnri=03110693
- 5 Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H. Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Berlin: Erich Schmidt Verlag; 2010
- 6 Nessel E. Die Berufsschäden des Kehlkopfes. Archiv fur Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde, vereinigt mit Zeitschrift fur Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 1965; 185: 379-464
- 7 Ackermann R, Pfau W. Gerontologische Untersuchungen zur Storungsanfälligkeit der Sprechstimme bei Berufssprechern. Folia phoniatrica 1974; 26: 95-99
- 8 Feldmann H, Brusis T. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes Stuttgart. New York: Thieme; 2012
- 9 WHO . Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: WHO; 2005
- 10 Tschiesner U, Stier-Jarmer M. Strieth Set al. Entwicklung eines ICF-basierten Leitfadens für die Beurteilung funktioneller Aspekte bei Kopf-Hals-Tumoren. Laryngo- rhino- otologie 2013; 92: 314-325
- 11 Dejonckere PH, Bradley P, Clemente P et al. A basic protocol for functional assessment of voice pathology, especially for investigating the efficacy of (phonosurgical) treatments and evaluating new assessment techniques. Guideline elaborated by the Committee on Phoniatrics of the European Laryngological Society (ELS). European archives of oto-rhino-laryngology: official journal of the European Federation of Oto-Rhino-Laryngological Societies 2001; 258: 77-82
- 12 Isshiki N, Takeuchi Y. Factor Analysis of Hoarseness. Studia phonologica 1970; 5: 37-44
- 13 Evans R, Nawka T. Auditive Stimmbeurteilung nach einer visuellen Analogskala und einer Ordinalskala. http://wwwegmsde/en/meetings/dgpp2005/05dgpp060shtml 2005
- 14 Anders LC. Perzeptive Beurteilung der Stimme. In: Seidner W, Nawka T. eds. Handreichungen zur Stimmdiagnostik. Berlin: XION GmbH; 2012: 29-58
- 15 Nawka T, Wirth G. Stimmstörungen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2008
- 16 Nawka T, Konerding U. The interrater reliability of stroboscopy evaluations. J Voice 2012; 26 (812) e1-e10
- 17 Nawka T, Martin A, Caffier PP. Mikrolaryngoskopie und Phonomikrochirurgie. HNO 2013; 61: 108-116
- 18 Heylen L, Wuyts FL, Mertens F, De Bodt M. Normative voice range profiles of male and female professional voice users. J Voice 2002; 16: 1-7
- 19 Seidner W. Messung von Stimmumfangsprofilen. In: Seidner W, Nawka T. eds. Handreichungen zur Stimmdiagnostik. Berlin: XION GmbH; 2012: 111-134
- 20 Hacki T. Tonhöhen- und Intensitätsbefunde bei Stimmgeübten.Vergleichende Sprechstimmfeld-, Rufstimmfeld- und Singstimmfeldmessung. HNO 1999; 47: 809-815
- 21 Wuyts FL, De Bodt MS, Molenberghs G et al. The dysphonia severity index: an objective measure of vocal quality based on a multiparameter approach. J Speech Lang Hear Res 2000; 43: 796-809
- 22 Gonnermann U. Quantifizierbare Verfahren zur Bewertung von Dysphonien. Frankfurt am Main: Peter Lang; 2007
- 23 Jacobson BHJA, Grywalski C et al. The Voice Handicap Index (VHI): Development and validation. American Journal of Speech-language Pathology 1997; 66-70
- 24 Nawka T, Wiesmann U, Gonnermann U. Validierung des Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung. HNO 2003; 51: 921-930
- 25 Nawka T, Verdonck-de Leeuw IM, De Bodt M et al. Item reduction of the voice handicap index based on the original version and on European translations. Folia Phoniatr Logop 2009; 61: 37-48
- 26 Friedrich G, Dejonckere PH. Das Stimmdiagnostik-Protokoll der European Laryngological Society (ELS) – erste Erfahrungen im Rahmen einer Multizenterstudie. Laryngo- rhino- otologie 2005; 84: 744-752
- 27 Schneider B, Bigenzahn W. Vocal risk factors for occupational voice disorders in female teaching students. European archives of oto-rhino-laryngology: official journal of the European Federation of Oto-Rhino-Laryngological Societies 2005; 262: 272-276
- 28 Olthoff A, Kruse E. Aktuelle sozialmedizinische Betrachtung der Stimmstörung. HNO 2002; 50: 1092-1095 quiz 1095–1096
- 29 Schneider B, Cecon M, Hanke G, Wehner S, Bigenzahn W. Bedeutung der Stimmkonstitution für die Entstehung von Berufsdysphonien. HNO 2004; 52: 461-467
- 30 Nawka T, Hanschmann H. Reliabilität von Stroboskopiebefunden. Periodical [serial online] Date 2006;
- 31 Poburka BJ. A new stroboscopy rating form. J Voice 1999; 13: 403-413
- 32 Schneider B, Bigenzahn W. Ergebnisse videostroboskopischer Untersuchungen an stimmlich beschwerdefreien Bewerbern fur Sprechberufe. Laryngo- rhino- otologie 2002; 81: 894-899
- 33 Sataloff RT, Hawkshaw MJ, Johnson JL, Ruel B, Wilhelm A, Lurie D. Prevalence of abnormal laryngeal findings in healthy singing teachers. J Voice 2012; 26: 577-583
- 34 Echternach M, Arndt S, Zander MF, Richter B. Stimmdiagnostik bei professionellen Sopranistinnen. HNO 2009; 57: 266-272
- 35 Fleischer S, Hess M. Die Bedeutung der Stroboskopie in der laryngologischen Praxis. HNO 2006; 54: 628-634
- 36 Voigt D, Dollinger M, Braunschweig T, Yang A, Eysholdt U, Lohscheller J.. Classification of functional voice disorders based on phonovibrograms. Artificial intelligence in medicine 2010; 49: 51-59
- 37 Rosen CA, Lee AS, Osborne J, Zullo T, Murry T. Development and validation of the voice handicap index-10. The Laryngoscope 2004; 114: 1549-1556
- 38 Günther S, Rasch T, Klotz M, Hoppe U, Eysholdt U, Rosanowski F. Bestimmung der subjektiven Beeinträchtigung durch Dysphonien. HNO 2005; 53 (895/900) 902-894
- 39 Gräßel E, Hoppe U, Rosanowski F. Graduierung des Voice-Related-Quality-of-Life-Index. HNO 2009; 57: 896-901
- 40 Nawka T. Selbstbewertung der Stimmqualität. In: Seidner W, Nawka T. eds. Handreichungen zur Stimmdiagnostik. Berlin: Xion GmbH; 2012: 21-28
- 41 Cohen SM, Jacobson BH, Garrett CG et al. Creation and validation of the Singing Voice Handicap Index. The Annals of otology, rhinology, and laryngology 2007; 116: 402-406
- 42 Lorenz A, Kleber B, Büttner M et al. Validierung des Singing Voice Handicap Index in der deutschen Fassung. HNO 2013; 61: 699-706
- 43 Nawka T. Feststellung der individuellen Voraussetzungen für einen Stimmberuf – Elemente der Tauglichkeitsuntersuchung. In: Gaul M, Lang S. eds. Voice Coaching – Zum richtigen Umgang mit der Stimme im Lehrberuf. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH; 2012: 39-51