Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39 - P11
DOI: 10.1055/s-0034-1375865

Die KOLIBRI-Studie (Kohlenhydrat Limitierte BRustkrebs Intervention): Protokoll einer dreiarmigen Ernährungsintervention

U Kämmerer 1, M Sütterlin 2, U Gonder 3, M Reuss-Borst 4
  • 1Universitätsklinikum Würzburg, Frauenklinik, Würzburg, Germany
  • 2Universitätsmedizin Mannheim, Frauenklinik, Mannheim, Germany
  • 3freie Wissenschaftsjournalistin, Hünstetten, Germany
  • 4Rehaklinik am Kurpark, Bad Kissingen, Germany

Fragestellung: Welche von drei getesteten Kostformen (ketogene Diät, LOGI-Kost oder DGE-Ernährung) wirkt sich am vorteilhaftesten auf Rehabilitation, Leistungsfähigkeit (Spiroergometrie), Körperzusammensetzung (Phasenwinkel in der BIA) und Lebensqualität (QLQ-C30) von Brustkrebspatientinnen aus.

Methodik: Die zu testenden Kostformen setzen sich wie folgt zusammen (Energieprozent Fett/Eiweiß/Kohlenhydrate). Ketogene Diät (KD; 80 – 85/16 – 18/2 – 4) LOGI (40 – 50/20 – 30/20 – 30) DGE (28 – 31/16 – 17/52 – 56). Studienpatientinnen können nach umfassender Aufklärung eine der drei Ernährungsformen wählen (freie Wahl). Alle Patientinnen werden zu Beginn und Ende der Studie umfassend körperlich untersucht. Die Leistungsfähigkeit wird mittels Spiroergometrie erfasst, die Körperzusammensetzung mit 4 Messmethoden: normale Körperfettwaage, DXA, BIA, Nah-Infrarotspektroskopie. Folgende Serumparameter werden laborchemisch bestimmt: Standard = Elektrolyte plus Leber- und Nierenwerte, Blutfette (HDL, LDL, Triglyceride), Glukose, HbA1c, TSH, CRP, individuelle Tumormarker. Ferner werden Serumproben zur späteren Hormon- (u.a. Insulin, Leptin, Östrogen, Progesteron) und Cytokin- (u.a. IGF-1, TNF-a, IL6) Analyse bei -80 °C asserviert. Erhebung der Lebensqualität mittels ECRTC QLQ C30 plus Brustkrebsmodul (BR23).

Je Gruppe werden nach biometrischer Berechnung 120 Patientinnen eingeschlossen werden (zusammen 360 Frauen). Zielparameter: 10 Punkte Unterschied auf der globalen QLQ-Skala, Unterschied im Phasenwinkel: 0,5.

Ablauf Intervention: Dreiwöchige stationäre Reha mit umfassender Eingangsuntersuchung, Implementierung des gewählten Ernährungsregimes, umfassende Ernährungsschulung in Theorie und Praxis in Kleingruppen zusätzlich zum standard-onkologischen Reha-Programm. Zwischenuntersuchung (ohne Spiroergometrie) nach der Reha, dann ambulante fernbetreute Phase (16 Wochen) mit selbständiger Weiterführung der gewählten Kostform. Führen von Ernährungstagebüchern, Dokumentation der Ketose (KD-Gruppe) mithilfe von Urin-Teststäbchen. Zwischenanalyse nach 8 Wochen: Blutabnahme beim Hausarzt, Abfragen der Lebensqualitätsbögen. Nach 19 Wochen (3 stationär,16 ambulant) folgt eine stationäre Etappenwoche, in der eine umfassende Abschlussuntersuchung (wie eingangs) erfolgt.

Ergebnisse: Studienbeginn Anfang 2014, erster Trend: die Patientinnen verteilen sich gleichmäßig auf die drei Studienarme.

Schlussfolgerung: Das Studienprotokoll kann erfolgreich umgesetzt werden, die Studie läuft.