Dialyse aktuell 2014; 18(3): 116-118
DOI: 10.1055/s-0034-1376142
Magazin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prionen – Besteht ein Bezug zu Alzheimer und Parkinson?

Friedrich von Rheinbaben
,
Sebastian Werner
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2014 (online)

Mit ihren 3 Postulaten prägten Robert Koch und Jakob Henle das Bild von Infektionskrankheiten:

  • Eine Infektionskrankheit ist Ausdruck der Tätigkeit eines Erregers.

  • Dieser lässt sich aus einem Patienten isolieren und in geeigneten Nährmedien vermehren.

  • Bei seiner Rückübertragung in ein empfindliches Individuum erzeugt er erneut das ihm entsprechende Krankheitsbild.

Die klassischen Krankheitserreger wie Bakterien und Pilze erfüllten diese Kriterien uneingeschränkt. Dagegen schienen sich Viren der zweiten Regel zunächst zu widersetzen – bis es gelang, Wirbeltierzellen in Kultur zu nehmen [Abb. 1]. Erst mithilfe solcher Zellkulturen glückte es in den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts, auch Viren außerhalb ihrer Wirtsorganismen zu vermehren.

Zoom Image
Abb. 1 Darstellung der unterschiedlichen Arbeitsweisen bei der Anzucht der jeweiligen Erreger in Bakteriologie/Mykologie, Virologie und Prionenforschung.
 
  • Literatur

  • 1 Mitteilungen des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit. Sicherheit von Blut und Blutprodukten angesichts aktueller Berichte über die Übertragbarkeit der Alzheimer-Krankheit im Tierexperiment. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 584-584