Abstract
Background: Women giving birth to a child with severe infant malformations or suffering a stillbirth certainly experience a mental trauma. Therefore the objective of the present study is to examine the incidence of deliveries subsequent to such a traumatic experience as well as the mode of delivery. Secondly, the results are compared to the changes of a non-affected group of deliveries over the last 23 years in the state of Hesse, Germany.
Methods: The total obstetric dataset of the Hessian Perinatal Registry (HEPE) was assessed for women with regard to one item of the pregnancy risk factors. This particular HEPE item comprises information on the rates of stillbirth, early and late infant mortality (≤7 days,<1 year) as well as severe infantile malformations in women giving birth subsequent to such an extensive traumatic experience. The identified women were categorized with respect to the mode of delivery (spontaneous, vaginal operative or Cesarean section), pre- and full-term birth and according to 4 time-frames between 1990 and 2012. The results of women with a positive HEPE item were compared to those of women without such a traumatic experience (non-affected group) of the HEPE analyzed in the same categories and time-frames.
Results: The obstetric dataset from 1990 until 2012 of the HEPE comprised altogether 1 224 760 deliveries including a group of 19 726 (1.61%) deliveries subsequent to a positive result for the analyzed HEPE item. Over the duration of follow-up the rate of subsequent pregnancies following such a traumatic experience showed a significantly decrease of 43% in comparison to the previous time-frame, respectively (1990–1996: 30.3%; 2008–2013: 17%; P≤0.0001). With respect to the mode of delivery (spontaneous, vaginal operative, Cesarean section) the results in the group subsequent to the positive HEPE item (1 862, 55.5%; 70, 2.1%; 1 416, 42.2%) were significantly different (P<0.001) in comparison to the non-affected group (142 846, 59.9%; 13 875, 5.8%; 81 089, 34.0%), respectively.
Discussion: Rising rates of CSs and conversely decreased numbers of vaginal deliveries in most cases of full-term pregnancies contrast with the reduction of the positive HEPE item over the last 23 years. There seems to be an urgent need for action since this observed critical trend remains highly significant in comparison with the rising trend of CS in general. Pre-pregnancy counseling and continuous monitoring during pregnancy and delivery in consciousness of evident risk factors may be an opportunity to cope with these serious findings.
Zusammenfassung
Hintergründe: Frauen, die ein schwergeschädigtes Kind gebären oder eine Todgeburt erleiden, erleben zweifelsohne ein mentales Trauma. In der vorliegenden Analyse werden die Inzidenz von Geburten und der Entbindungsmodus nach einem solchen tragischen Erlebnis untersucht und mit Geburten einer unbeeinträchtigten Gruppe von Frauen über die letzten 23 Jahren im Bundesland Hessen verglichen.
Methoden: Anhand des geburtshilflichen Datensatzes der Hessischen Perinatalerhebung (HEPE) wurde von den Schwangerschafts-Risiken ein Faktor untersucht. Dieser Risikofaktor (HEPE item) schließt die Informationen über Todgeburt, eine frühe und späte Säuglingssterblichkeit (≤ 7 Tage,<1 Jahr) und die Geburt eines schwergeschädigten Kindes in einer vorausgegangenen Schwangerschaft ein. Dieses Kollektiv von Frauen wurden in Abhängigkeit des Entbindungsmodus (spontan, vaginal-operativ oder Kaiserschnitt), einer Früh- oder Reifgeburt und in Abhängigkeit von 4 Jahreszeiträumen zwischen 1990 und 2012 analysiert. Die Ergebnisse von Frauen mit einem positiven HEPE item wurden mit denen von Frauen aus der HEPE ohne solch ein Trauma in den gleichen Kategorien und Zeiträumen analysiert.
Ergebnisse: Die HEPE umfasst insgesamt 1 224 760 Geburten im Zeitraum von 1990 bis 2012, von denen 19 726 (1,61%) Geburten nach einer Geburt mit positivem HEPE item erfolgten. Im zeitlichen Verlauf zeigt sich zwischen dem ersten und letzten Zeitintervall eine signifikante Abnahme (43%) von Schwangerschaften, die einem solch traumatischen Erlebnis folgen (1990–1996: 30,3%; 2008–2013: 17%, P≤0,0001). Die Ergebnisse des Entbindungsmodus (spontan, vaginal-operativ und Kaiserschnitt) waren in der Gruppe mit einem positiven HEPE item (1 862, 55,5%; 70, 2,1%; 1 416, 42,2%), im Vergleich zu der Gruppe ohne ein derartiges Trauma (142 856, 59,9%; 13 875, 5,8%; 81 089, 34,0%) in der Vorgeschichte signifikant verschieden.
Diskussion: Die steigende Sektiorate bei gleichzeitig sinkenden vaginalen Entbindungen, meist in Terminnähe, divergiert zur beobachteten Abnahme von Schwangerschaften mit positiven HEPE item über die letzten 23 Jahre. Aufgrund dieses kritischen Trends erscheint dringender Handlungsbedarf zu bestehen, insbesondere da diese Beobachtung im Vergleich zur allgemeinen steigenden Sektiorate hochsignifikant bleibt. Intensive Beratung vor, und kontinuierliches Monitoring während einer Schwangerschaft und der Geburt im Bewusstsein evidenzbasierter Risikofaktoren, könnten eine Möglichkeit darstellen, mit diesen gravierenden Ergebnissen umzugehen.
Key words stillbirth - infant mortality - severe infant malformations - intrauterine fetal death - mode of delivery - Cesarean section rate
Schlüsselwörter Totgeburt - Säuglingssterblichkeit - schwere kindliche Fehlbildungen - intrauteriner Fruchttod - Geburtsmodus - Kaiserschnittrate