Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2014; 46(02): 87-93
DOI: 10.1055/s-0034-1377011
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adhäsiver Verbund unter Einfluss verschiedener Spüllösungen [*]

Bond Strength Evaluation According to Different Rinsing Protocols
R. Beer
1   Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
L. Markovic
1   Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
A. Espig
2   Zahnarztpraxis, Gotha
,
H. Walter
3   Fraunhofer Institute for Reliability and MicroIntegration (IZM), Berlin
,
S. Zimmer
1   Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

70 extrahierte einwurzelige menschliche Zähne wurden wurzelkanalbehandelt und jeweils 35 davon entweder mit EndoREZ® Sealer obturiert und anschließend mit UniCore®-Quarzfaserwurzelstiften mit dem dualhärtenden Befestigungskomposit PermaFlo® DC (Ultradent Products, Inc., South Jordan, UT, USA) einzementiert. Die restlichen 35 Wurzeln, die mit Guttapercha und AH-Plus® gefüllt wurden, erhielten einen Glasfaserstift aus dem System Para­Post® Fiber Lux™/Taper Lux™, zementiert mit ParaCem®-Universal-DC- Befestigungskomposit (Coltne/Whaledent, Altstätten, Schweiz). Aus dem koronalen Wurzelabschnitt wurden 2 mm dicke Wurzelscheiben geschnitten und mittels Durchdrücktests an einer Universaltestmaschine (Instron-Micro-Tester 5848, Instron Structural Testing GmbH, Darmstadt) die Haftkraft über die maximal gemessene Kraft ermittelt. Die UniCore®-Quarzfaserstifte lagen hinsichtlich der gemessenen Haftkraftwerte unter denen, die bei den Stiften des ParaPost®-Esthetic-Systems ermittelt wurden. In den Spülgruppen 2 (NaOCl 5% und EDTA 17%) sowie Spülgruppe 3 (NaOCl 5% und CHX 2%) war dieser Unterschied signifikant. Das ParaPost®-Esthetic-System erreichte mit der Spülkombination der Gruppe 3 die höchsten Haftkraftwerte, d. h. dass die Haftfestigkeit der Glasfaserstifte durch NaOCl und CHX signifikant verbessert werden konnte. Währenddessen führte die Vorbehandlung der Kanäle mit NaOCl und EDTA zu signifikant schlechteren Haftwerten für das UniCore®-System. Kochsalzlösung konnte die Haftkraft für das UniCore®-System dagegen deutlich verbessern.

Abstract

The study used 70 human, caries-free, single-rooted teeth from the upper and lower jaw that furthermore did not show any endodontic treatment and whose root growth was finished. The prior EndoREZ® sealer-obturated roots were equipped with UniCore®-quartz-fibre-root-posts and PermaFlo® DC (by Ultradent Products, Inc., South Jordan, UT, USA) as dual-curing bonding composite. The remaining 35 roots which had been filled with Guttapercha and AH-Plus® received an optic fibre post from the ParaPost® Esthetic System (Fiber Lux™/Taper Lux™, Coltene/Whaledent, Altstätten, Switzerland). Two millimetres root samples were cut from the coronal root section. The bond strength of the examined bonding composites and the longevity of the post-retained restorations was measured at a universal test bench (Instron-Micro-Tester 5848, by Instron, UK). The bond strengths of the tested UniCore®-quartz-fibre posts were, within one control group, always below those of the posts determined from the ParaPost® Esthetic System. This difference was most significant in the rinsing group 2 (5% NaOCl and 17% EDTA) as well as in rinsing group 3 (5% NaOCl and 2% CHX). The ParaPost® Esthetic System reached the highest bond strengths with the composite rinsing solution of group 3, where of one can derive that the bond strengths of the tested optic fibre posts can be significantly improved by means of a pre-treatment of the roots with NaOCl and CHX. Meanwhile, the chemical pre-treatment of the canals with 5% NaOCl and 17% EDTA showed significantly worse bond strengths on the UniCore®-System. Merely the isotonic 0.9% saline solution improve the bond strength for the UniCore®-System.

* Dieser Artikel wurde bereits veröffentlicht in: ZWR – Das Deutsche Zahnärzteblatt 2011; 120.