RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1377013
Psychische Belastung und Psychosomatischer Behandlungswunsch von Patienten mit Pulmonaler Hypertonie
Mental Distress and Wish for Psychosomatic Treatment of Patients with Pulmonary HypertensionPublikationsverlauf
eingereicht 25. Februar 2014
akzeptiert 14. Mai 2014
Publikationsdatum:
16. Juli 2014 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Studie erhob die psychischen Belastungen von Patienten mit pulmonaler Hypertonie (PH) und erfasste die Inanspruchnahme von und den Wunsch nach psychosomatischer Behandlung.
Methoden: Insgesamt nahmen n=187 ambulante Patienten an der Querschnittsbefragung teil. Eingesetzt wurde die Kurzform des Patient Health Questionnaire (PHQ-D), der EuroQol (EQ-5D) und ein Fragebogen zur Erfassung des psychosomatischen Behandlungswunsches.
Ergebnisse: 50,6% der Patienten zeigten eine depressive Symptomatik unterschiedlicher Ausprägung, 19,2% zeigten die Symptome einer Major Depression. 14,8% der Patienten berichteten Angstattacken, 7,1% wiesen Symptome eines Paniksyndromes auf. Die Lebensqualität war deutlich eingeschränkt (EQ-5D VAS M=60). Erfahrungen mit ambulanter bzw. stationärer Psychotherapie wurde von 23,4 bzw. 8,6% der Patienten berichtet. 56,5% wünschten sich ein psychosomatisches Gesprächsangebot.
Schlussfolgerungen: PH-Patienten leiden eher an leichten bis unterschwelligen depressiven Syndromen, sind jedoch häufig an einem psychosomatischen Gesprächsangebot interessiert. Die Realisierung von Gesprächsangeboten im klinischen Alltag wäre wünschenswert.
Abstract
Background: The study investigated the level of mental distress in patients with pulmonary hypertension (PH) and assessed the use of and the wish for psychosomatic treatment.
Methods: A total sample of n=187 outpatients participated in the cross-sectional survey. The short form of the Patient Health Questionnaire (PHQ-D), the EuroQol (EQ-5D) and a questionnaire assessing the wish for psychosomatic treatment were applied.
Results: 50.6% of the patients exhibited depressive symptoms of varying degrees, 19.2% showed symptoms of major depression. 14.8% of the patients reported panic attacks, and 7.1% demonstrated symptoms of a panic syndrome. Quality of life was low (EQ-5D VAS M=60). Experience with outpatient or inpatient psychotherapy was reported by 23.4% and 8.6% of the patients, respectively. 56.5% reported a wish for psychosomatic treatment.
Conclusions: PH-Patients are more likely to suffer from mild or subthreshold depressive syndromes, but are very interested in psychosomatic treatment. The implementation of psychosomatic interventions into clinical practice would be desirable.
-
Literatur
- 1 Härter M, Baumeister H, Reuter K et al. Increased 12-month prevalence rates of mental disorders in patients with chronic somatic diseases. Psychother Psychosom 2007; 76: 354-360
- 2 Renner MK, Lang I. Aktuelle Aspekte der Pulmonalen Hypertonie. J Kardiol 2010; 17: 293-299
- 3 Hoeper MM, Ghofrani HA, Gorenflo M et al. Therapie der pulmonalen Hypertonie: Europäische Leitlinien 2009. Kardiologe 2010; 1-15
- 4 Shafazand S, Goldstein MK, Doyle RL et al. Health-related quality of life in patients with pulmonary arterial hypertension. Chest 2004; 126: 1452-1459
- 5 Pfeuffer E, Krannich JH, Jany B et al. Depressivität ist bei pulmonaler Hypertonie häufig – Depressivität und Gehstrecke sind stärkste Prädiktoren der Lebensqualität. Pneumologie 2012; 66: 139
- 6 Halank M, Einsle F, Christoph S et al. Angst reflektiert bei Patienten mit einer PAH oder CTEPH unabhängig von der Hämodynamik oder von Belastungsuntersuchungen die körperliche Lebensqualität. Pneumologie 2012; 66: V08
- 7 Löwe B, Gräfe K, Ufer C et al. Anxiety and depression in patients with pulmonary hypertension. Psychosom Med 2004; 66: 831-836
- 8 Pinado FP, Ehlken N, Nagel C et al. Angststörungen und Depression bei Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie und chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie. Pneumologie 2013; 67 (Suppl. 01)
- 9 Brenes GA. Anxiety and chronic obstructive pulmonary disease: prevalence, impact, and treatment. Psychosom Med 2003; 65: 963-970
- 10 Harzheim D, Klose H, Pinado FP et al. Anxiety and depression disorders in patients with pulmonary arterial hypertension and chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Respir Res 2013; 14: 104
- 11 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S et al. Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ D). Komplettversion und Kurzform. Testmappe mit Manual, Fragebögen, Schablonen. 2. Aufl. Karlsruhe: Pfizer; 2002
- 12 Gräfe K, Zipfel S, Herzog W et al. Screening psychischer Störungen mit dem “Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“. Diagnostica 2004; 50: 171-181
- 13 The EuroQol Group . EuroQol – a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy 1990; 16: 199-208
- 14 Szende A, Oppe M, Devlin N. (eds.). EQ-5D Value Sets: Inventory, Comparative Review and User Guide. Dordrecht: Springer; 2007
- 15 Larisch A, Heuft G, Engbrink S et al. Psychische und psychosomatische Behandlungen – Inanspruchnahme, Erwartungen und Kenntnisse der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Z Psychosom Med Psychother 2013; 59: 153-169
- 16 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept: Zur Evaluation psychosomatischer Heilverfahren. Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften; 1992
- 17 Nübling R, Schulz H, Jürgensen R et al. Erfahrungen mit dem Fragebogen zur Erfassung der Psychotherapiemotivation. DRV-Schriften 2001; 26: 202-204
- 18 Scano G, Gigliotti F, Stendardi L et al. Dyspnea and emotional states in health and disease. Respir Med 2013; 107: 649-655
- 19 Rief W, Nanke A, Klaiberg A et al. Base rates for panic and depression according to the Brief Patient Health Questionnaire: a population-based study. J Affect Disord 2004; 82: 271-276
- 20 Busch MA, Maske UE, Ryl L et al. Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 733-739
- 21 Roman A, Barbera JA, Castillo MJ et al. Health-related quality of life in a national cohort of patients with pulmonary arterial hypertension or chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Arch Bronconeumol 2013; 49: 181-188
- 22 Boros PW, Lubiński W. Health state and the quality of life in patients with chronic obstructive pulmonary disease in Poland: a study using the EuroQoL-5D questionnaire. Pol Arch Med Wewn 2012; 122: 73-81
- 23 Pickard AS, Yang Y, Lee TA. Comparison of health-related quality of life measures in chronic obstructive pulmonary disease. Health Qual Life Outcomes 2011; 9: 26
- 24 Burström K, Johannesson M, Diderichsen F. Swedish population health-related quality of life results using the EQ-5D. Qual Life Res 2001; 10: 621-635
- 25 Hinz A, Klaiberg A, Brähler E et al. Der Lebensqualitätsfragebogen EQ-5D: Modelle und Normwerte für die Allgemeinbevölkerung. Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56: 42-48
- 26 Albani C, Blaser G, Geyer M et al. Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten. Teil 1: Versorgungssituation. Psychotherapeut 2010; 55: 503-514
- 27 Albani C, Blaser G, Geyer M et al. Wer nimmt in Deutschland ambulante Psychotherapie in Anspruch?. Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59: 281-283
- 28 Fritzsche K, Spahn C, Nübling M et al. Psychosomatischer Liaisondienst am Universitätsklinikum. Nervenarzt 2007; 78: 1037-1045
- 29 Hoeper MM, Andreas S, Bastian A et al. Pulmonale Hypertonie bei chronischen Lungenerkrankungen. Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2010. Pneumologie 2011; 65: 208-218