Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(09/10): 384-389
DOI: 10.1055/s-0034-1377013
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Belastung und Psychosomatischer Behandlungswunsch von Patienten mit Pulmonaler Hypertonie

Mental Distress and Wish for Psychosomatic Treatment of Patients with Pulmonary Hypertension
Astrid Larisch
1   Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Gießen
,
Charlotte Neeb
1   Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Gießen
,
Martina de Zwaan
2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychosomatik und ­Psychotherapie, Hannover
,
Christian Pabst
2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychosomatik und ­Psychotherapie, Hannover
,
Henning Tiede
3   Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Lungenzentrum am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UGMLC), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Gießen
,
Ardeschir Ghofrani
3   Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Lungenzentrum am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UGMLC), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Gießen
,
Karen Olsson
4   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Pneumologie und Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Hannover
,
Marius Hoeper
4   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Pneumologie und Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Hannover
,
Johannes Kruse
1   Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 25 February 2014

akzeptiert 14 May 2014

Publication Date:
16 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Studie erhob die psychischen Belastungen von Patienten mit pulmonaler Hypertonie (PH) und erfasste die Inanspruchnahme von und den Wunsch nach psychosomatischer Behandlung.

Methoden: Insgesamt nahmen n=187 ambulante Patienten an der Querschnittsbefragung teil. Eingesetzt wurde die Kurzform des Patient Health Questionnaire (PHQ-D), der EuroQol (EQ-5D) und ein Fragebogen zur Erfassung des psychosomatischen Behandlungswunsches.

Ergebnisse: 50,6% der Patienten zeigten eine depressive Symptomatik unterschiedlicher Ausprägung, 19,2% zeigten die Symptome einer Major Depression. 14,8% der Patienten berichteten Angstattacken, 7,1% wiesen Symptome eines Paniksyndromes auf. Die Lebensqualität war deutlich eingeschränkt (EQ-5D VAS M=60). Erfahrungen mit ambulanter bzw. stationärer Psychotherapie wurde von 23,4 bzw. 8,6% der Patienten berichtet. 56,5% wünschten sich ein psychosomatisches Gesprächsangebot.

Schlussfolgerungen: PH-Patienten leiden eher an leichten bis unterschwelligen depressiven Syndromen, sind jedoch häufig an einem psychosomatischen Gesprächsangebot interessiert. Die Realisierung von Gesprächsangeboten im klinischen Alltag wäre wünschenswert.

Abstract

Background: The study investigated the level of mental distress in patients with pulmonary hypertension (PH) and assessed the use of and the wish for psychosomatic treatment.

Methods: A total sample of n=187 outpatients participated in the cross-sectional survey. The short form of the Patient Health Questionnaire (PHQ-D), the EuroQol (EQ-5D) and a questionnaire assessing the wish for psychosomatic treatment were applied.

Results: 50.6% of the patients exhibited depressive symptoms of varying degrees, 19.2% showed symptoms of major depression. 14.8% of the pa­tients reported panic attacks, and 7.1% demonstrated symptoms of a panic syndrome. Quality of life was low (EQ-5D VAS M=60). Experience with outpatient or inpatient psychotherapy was reported by 23.4% and 8.6% of the patients, respectively. 56.5% reported a wish for psychosomatic treatment.

Conclusions: PH-Patients are more likely to suffer from mild or subthreshold depressive syndromes, but are very interested in psychosomatic treatment. The implementation of psychosomatic interventions into clinical practice would be desirable.

 
  • Literatur

  • 1 Härter M, Baumeister H, Reuter K et al. Increased 12-month prevalence rates of mental disorders in patients with chronic somatic diseases. Psychother Psychosom 2007; 76: 354-360
  • 2 Renner MK, Lang I. Aktuelle Aspekte der Pulmonalen Hypertonie. J Kardiol 2010; 17: 293-299
  • 3 Hoeper MM, Ghofrani HA, Gorenflo M et al. Therapie der pulmonalen Hypertonie: Europäische Leitlinien 2009. Kardiologe 2010; 1-15
  • 4 Shafazand S, Goldstein MK, Doyle RL et al. Health-related quality of life in patients with pulmonary arterial hypertension. Chest 2004; 126: 1452-1459
  • 5 Pfeuffer E, Krannich JH, Jany B et al. Depressivität ist bei pulmonaler Hypertonie häufig – Depressivität und Gehstrecke sind stärkste Prädiktoren der Lebensqualität. Pneumologie 2012; 66: 139
  • 6 Halank M, Einsle F, Christoph S et al. Angst reflektiert bei Patienten mit einer PAH oder CTEPH unabhängig von der Hämodynamik oder von Belastungsuntersuchungen die körperliche Lebensqualität. Pneumologie 2012; 66: V08
  • 7 Löwe B, Gräfe K, Ufer C et al. Anxiety and depression in patients with pulmonary hypertension. Psychosom Med 2004; 66: 831-836
  • 8 Pinado FP, Ehlken N, Nagel C et al. Angststörungen und Depression bei Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie und chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie. Pneumologie 2013; 67 (Suppl. 01)
  • 9 Brenes GA. Anxiety and chronic obstructive pulmonary disease: prevalence, impact, and treatment. Psychosom Med 2003; 65: 963-970
  • 10 Harzheim D, Klose H, Pinado FP et al. Anxiety and depression disorders in patients with pulmonary arterial hypertension and chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Respir Res 2013; 14: 104
  • 11 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S et al. Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ D). Komplettversion und Kurzform. Testmappe mit Manual, Fragebögen, Schablonen. 2. Aufl. Karlsruhe: Pfizer; 2002
  • 12 Gräfe K, Zipfel S, Herzog W et al. Screening psychischer Störungen mit dem “Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“. Diagnostica 2004; 50: 171-181
  • 13 The EuroQol Group . EuroQol – a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy 1990; 16: 199-208
  • 14 Szende A, Oppe M, Devlin N. (eds.). EQ-5D Value Sets: Inventory, Comparative Review and User Guide. Dordrecht: Springer; 2007
  • 15 Larisch A, Heuft G, Engbrink S et al. Psychische und psychosomatische Behandlungen – Inanspruchnahme, Erwartungen und Kenntnisse der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Z Psychosom Med Psychother 2013; 59: 153-169
  • 16 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept: Zur Evaluation psychosomatischer Heilverfahren. Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften; 1992
  • 17 Nübling R, Schulz H, Jürgensen R et al. Erfahrungen mit dem Fragebogen zur Erfassung der Psychotherapiemotivation. DRV-Schriften 2001; 26: 202-204
  • 18 Scano G, Gigliotti F, Stendardi L et al. Dyspnea and emotional states in health and disease. Respir Med 2013; 107: 649-655
  • 19 Rief W, Nanke A, Klaiberg A et al. Base rates for panic and depression according to the Brief Patient Health Questionnaire: a population-based study. J Affect Disord 2004; 82: 271-276
  • 20 Busch MA, Maske UE, Ryl L et al. Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 733-739
  • 21 Roman A, Barbera JA, Castillo MJ et al. Health-related quality of life in a national cohort of patients with pulmonary arterial hypertension or chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Arch Bronconeumol 2013; 49: 181-188
  • 22 Boros PW, Lubiński W. Health state and the quality of life in patients with chronic obstructive pulmonary disease in Poland: a study using the EuroQoL-5D questionnaire. Pol Arch Med Wewn 2012; 122: 73-81
  • 23 Pickard AS, Yang Y, Lee TA. Comparison of health-related quality of life measures in chronic obstructive pulmonary disease. Health Qual Life Outcomes 2011; 9: 26
  • 24 Burström K, Johannesson M, Diderichsen F. Swedish population health-related quality of life results using the EQ-5D. Qual Life Res 2001; 10: 621-635
  • 25 Hinz A, Klaiberg A, Brähler E et al. Der Lebensqualitätsfragebogen EQ-5D: Modelle und Normwerte für die Allgemeinbevölkerung. Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56: 42-48
  • 26 Albani C, Blaser G, Geyer M et al. Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten. Teil 1: Versorgungssituation. Psychotherapeut 2010; 55: 503-514
  • 27 Albani C, Blaser G, Geyer M et al. Wer nimmt in Deutschland ambulante Psychotherapie in Anspruch?. Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59: 281-283
  • 28 Fritzsche K, Spahn C, Nübling M et al. Psychosomatischer Liaisondienst am Universitätsklinikum. Nervenarzt 2007; 78: 1037-1045
  • 29 Hoeper MM, Andreas S, Bastian A et al. Pulmonale Hypertonie bei chronischen Lungenerkrankungen. Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2010. Pneumologie 2011; 65: 208-218