Gesundheitswesen 2015; 77(05): e106-e111
DOI: 10.1055/s-0034-1377047
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz aus der Sicht der Betreuungskräfte

Low-threshold Support Services for People with Dementia – The Viewpoint of Volunteers
I. Hochgraeber
1   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Witten
2   Universität Witten/Herdecke, Department Pflegewissenschaft, Witten
,
O. Dortmann
1   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Witten
2   Universität Witten/Herdecke, Department Pflegewissenschaft, Witten
,
S. Bartholomeyczik
2   Universität Witten/Herdecke, Department Pflegewissenschaft, Witten
,
B. Holle
1   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Witten
2   Universität Witten/Herdecke, Department Pflegewissenschaft, Witten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ziel der Studie war es, die subjektive Einschätzung der Betreuungskräfte in niedrigschwelligen Betreuungsangeboten für Menschen mit Demenz zu ihrem Engagement unter Berücksichtigung des Anstellungsstatus zu untersuchen. Des Weiteren wurde ihre Bewertung dieser Angebotsart allgemein erfasst.

Methodik: In einer explorativen Querschnittstudie wurden standardisierte Fragebögen in 2 Regionen Nordrhein-Westfalens eingesetzt und die Ergebnisse deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse: Der Anstellungsstatus der Betreuungskräfte war unterschiedlich. So war die Hälfte der 92 Befragten rein ehrenamtlich engagiert, während die anderen geringfügig beschäftigt oder vom Träger des Angebotes angestellt waren. Sie suchten überwiegend eine sinnvolle sowie erfüllende Tätigkeit, profitierten persönlich stark durch ihre Tätigkeit und zeigten ein hohes Engagement. Bei der Einschätzung zur Gestaltung der Angebote wurden die Aspekte, die das Angebot allgemein betreffen, organisatorischer Natur sind oder sich auf das Verhalten der Betreuungskräfte beziehen, als wichtig bewertet. Der wichtigste Aspekt für alle Betreuungskräfte war die Beachtung der Bedürfnisse der Menschen mit Demenz. Der Anstellungsstatus spielt bei der Einschätzung dieser Aspekte kaum eine Rolle.

Schlussfolgerung: Die Betreuungskräfte zeigen ein hohes Engagement. Hinsichtlich des Anstellungsstatus von Betreuungskräften lassen sich die Anbieter der Angebote in 2 Gruppen unterteilen. Die eine Gruppe bleibt bei dem rein ehrenamtlichen Engagement der Betreuungskräfte, während die andere Gruppe durch den Abschluss von Anstellungsverträgen mit den Betreuungskräften eine kontinuierlichere Betreuung für die Betroffenen anbieten und sicherstellen kann.

Abstract

Aim of the Study: The aim of the study was to investigate the perspective of volunteers on low-threshold support services. The volunteers were asked to estimate their engagement in care and the constitution of these services in considera­tion of their employment position.

Methods: In an explorative cross-sectional study we collected data using standardised questionnaires in 2 regions of North Rhine-Westphalia (Germany). The analysis was descriptive.

Results: The results show that the employment position differed: half of the volunteers were really honorary involved. The others were regularly salaried. In general all volunteers searched for a meaningful and fulfilling activity and benefitted from it. The aspects related to the constitution of the services (concerning the services in general, with organisational character, concerning the behaviour of the volunteer) were all important. The most important aspect was the needs of the people with dementia. These estimations hardly differed according to the employment position.

Conclusion: The volunteers involved in low-threshold support services show a high commitment. They hold a lot of potential but they also have to be defended from excessive demands. Because of the salaried employment of the volunteers, the services providers have a planning reliability and can offer a continuous care. Thus shows a tendency towards a professionalisation of these voluntary workers.

 
  • Literatur

  • 1 Rothgang H, Iwansky S, Müller R et al Hrsg BARMER GEK Pflegereport 2010. Aufl Schwäbisch Gmünd: Asgard-Verlag; 2010: 256
  • 2 Büscher A, Schaeffer D. Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit in der Langzeitversorgung – der Aufbau von Pflegestützpunkten vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen. Pflege & Gesellschaft 2009; 14: 197-215
  • 3 Fringer A, Mayer H, Schnepp W. Das Ehrenamt bei der Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Familien: Profil und Motive. Pflege 2010; 23: 173-180
  • 4 Klie T. Pflegeversicherung. Einführung, Lexikon, Gesetzestexte, Nebengesetze, Materialien. 7. Aufl Hannover: Vincentz Network; 2005
  • 5 Schmidt T-A, Wolff B. Handbuch. Niedrigschwellige Betreuungsangebote. Ein Baustein in der ambulanten gerontopsychiatrsichen Versorgung. In: 2 ed. Hannover: 2008
  • 6 Fringer A. Pflegenden Angehörigen ehrenamtlich helfen. Bürgerschaftliches Engagement im Spannungsfeld öffentlicher Interessen. Marburg: Tectum Verlag; 2011
  • 7 Gräßel E, Schirmer B. Freiwillige Helferinnen und Helfer zur Entlastung der Angehörigen demenzkranker Menschen. Ergebnisse einer prospektiven Verlaufsuntersuchung zu den Erwartungen und Erfahrungen in Bezug auf Schulung und professionelle Begleitung. Z Gerontol Geriatr 2006; 39: 217-226
  • 8 Gräßel E, Luttenberger K, Römer H et al. Ehrenamtlicher Betreuungsdienst bei Demenz – Prädikatoren der Inanspruchnahme und Qualitätserwartungen aus Sicht pflegender Angehöriger. Fortschr Neurol Psychiatr 2010; 78: 536-541
  • 9 Hipp S. Betreuungsgruppen für Alzheimer-Kranke. Informationen und Tipps zum Aufbau. 3. Aufl Berlin: 2006
  • 10 Schulz C, Heinrichs A, Kempf M. Helferinnen in der häuslichen Betreuung von Demenzkranken. Aufbau und Arbeit von Helferinnenkreisen. 2. Aufl Berlin: 2004
  • 11 Stoppe G, Stiens G Hrsg Niedrigschwellige Betreuung von Demenzkranken. Grundlagen und Unterrichtsmaterialien. 1. Aufl Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH; 2009
  • 12 Ulbrecht G. Qualitätsziele angehörigenentlastender und -unterstützender Dienste für zuhause lebende Demenzkranke aus Anbieter und Expertenperspektive [Dissertation]. Erlangen-Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität; 2010: 141
  • 13 Gorecki C, Lamping DL, Nixon J et al. Applying mixed methods to pretest the Pressure Ulcer Quality of Life (PU-QOL) instrument. Qual Life Res 2012; 21: 441-451
  • 14 Hochgraeber I, Bartholomeyczik S, Holle B. Low-threshold support for families with dementia in Germany. BMC Res Notes 2012; 5: 317
  • 15 Gensicke T, Geiss S. Hauptbericht des Freiwilligensurveys. Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004–2009. In: Bundesinisterium für Familie Senioren Frauen und Jugend. (ed.). München: TNS Infratest Sozialforschung; 2010