RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1377560
Ingenolmebutat zur Behandlung der Aktinischen Keratose in der ambulanten Routineversorgung[*]
Ingenolmebutat for Treatment of Actinic Keratosis in an Outpatient SettingPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. August 2014 (online)
Zusammenfassung
Die Aktinische Keratose ist eine häufig auftretende Erkrankung, die sich zu einem spinozellulären Karzinom entwickeln kann. 2013 wurde in Deutschland Ingenolmebutat (Picato) zur Behandlung der Aktinischen Keratose neu zugelassen. Diese Beobachtung analysiert, ob die Anwendung von Ingenolmebutat in der ambulanten Routineversorgung im Vergleich zu bereits etablierten Behandlungsmethoden, geeignet ist.
Im Rahmen der ambulanten Routineversorgung wurden alle behandlungspflichtigen Patienten mit Aktinischen Keratosen in einer dermatologischen Praxis im Zeitraum vom 31. 1. 2013 bis zum 14. 5. 2013 mit Ingenolmebutat nach Anwendungsvorschrift behandelt. Vor Beginn der Therapie, nach 8 Wochen und nach 12 Wochen wurden die Läsionen fotografisch dokumentiert sowie die subjektiven Beschwerden der Patienten erfragt. Die Fläche und Anzahl der Läsionen wurden ausgewertet. Die Ausprägung von Erythemen, Schuppung, Krustenbildung, Ödembildung, Bläschenbildung, Erosionen und Ulzerationen wurde in Anlehnung an die Zulassungsstudie von Ingenolmebutat im Local-Skin-Response-Score zusammengefasst. Zusätzlich wurden die subjektiven Beschwerden der Patienten in einer Skala von 0 bis 10 quantifiziert.
Von 62 behandelten Patienten erhielten 59 Patienten 3 Behandlungen mit Ingenolmebutat. 58 Patienten erschienen nach 12 Wochen zur Nachbeobachtung. In 51,7 % (30 Patienten) der Behandlungen konnte eine komplette Remission, in 3,4 % (2 Patienten) eine partielle Remission (Reduktion der Fläche um mehr als 75 %), in 32,8 % (19 Patienten) ein unverändertes Krankheitsbild (Reduktion der Fläche um weniger als 75 %) und in 10,3 % (6 Patienten) ein progressiver Krankheitsverlauf (Zunahme der Fläche um mehr als 5 %) beobachtet werden. Bei einem Patienten (1,7 %) ist nach 12 Wochen ein Rezidiv aufgetreten. Bei einigen Patienten blieb 12 Wochen nach Beginn der Therapie lediglich ein dezentes Resterythem zurück. Definiert man diese Läsionen als abgeheilt, so erreichten 67,2 % der Patienten eine komplette Remission.
Häufig kann von Zulassungsstudien nicht auf die Praxistauglichkeit eines Medikamentes geschlossen werden. Die Studienpopulation unterscheidet sich vom Patientenklientel oft in der Altersverteilung, der Morbidität, der Compliance sowie anderer Merkmale, die auf die Therapie einen entscheidenden Einfluss haben. Diese rückwirkende Beobachtung bestätigt die Wirksamkeit von Ingenolmebutat in der ambulanten Routineversorgung. Der beobachtete Effekt der Therapie ähnelt dem der Zulassungsstudie sowie anderer Therapieoptionen. Da die Behandlung nur 3 Anwendungen verlangt und die Patienten nur wenige Beschwerden angeben, stellt die Therapie mit Ingenolmebutat eine angenehme und effektive Alternative zur Behandlung der Aktinischen Keratose dar.
Abstract
Actinic keratosis is a frequent disease. It may transform into a squamous cell carcinoma. 2013 a new drug called Ingenol mebutate gel has been approved. The effectiveness and manageability in the daily ambulant treatment has not been reported.
An analysis of 62 patients treated with Ingenol mebutate gel has been investigated and analyzed. The lesions of 58 patients were examined before starting therapy, after 8 weeks and after 12 weeks using photographic documentation. The patients were questioned for afflictions during treatment.
After 12 weeks 51.7 % (30 patients) demonstrated complete remission of their lesions. 3.4 % (2 patients) achieved ≥ 75 % clearance. The patients specified little discomfort during treatment.
Ingenol mebutate gel has been applied to the skin for 3 consecutive days by the ambulance stuff. Ingenol mebutate gel is an effective, well-tolerated treatment for actinic keratosis in daily outpatient treatment.
* vorgetragen auf dem 23. Deutschen Hautkrebskongress/ADO-Jahrestagung, 26. – 28. 9. 2013, Essen
-
Literatur
- 1 Ackerman AB, Mones JM. Solar (actinic) keratosis is squamous cell carcinoma. Br J Dermatol 2006; 155: 9-22
- 2 Trakatelli M, Ulrich C, del Marmol V et al. Epidemiology of nonmelanoma skin cancer (NMSC) in Europe: accurate and comparable data are needed for effective public health monitoring and interventions. Br J Dermatol 2007; 156 : 1-7
- 3 Lucas R, McMichael T, Smith W et al. Environmental Burden of Disease Series, No. 13. Solar Ultraviolet Radiation. Global Burden of Disease from Solar Ultraviolet Radiation. Geneva: World Health Organization, Public Health and the Environment 2006;
- 4 Memon AA, Tomenson JA, Bothwell J et al. Prevalence of solar damage and actinic keratosis in a Merseyside population. Br J Dermatol 2000; 142: 1154-1159
- 5 Frost C, Williams G, Green A. High incidence and regression rates of solar keratoses in a queensland community. J Invest Dermatol 2000; 115: 273-277
- 6 Stockfleth E, Ulrich C, Meyer T et al. Epithelial malignancies in organ transplant patients: clinical presentation and new methods of treatment. Recent Results Cancer Res 2002a 160: 251-258
- 7 Glogau RG. The risk of progression to invasive disease. J Am Acad Dermatol 2000; 42: 23-24
- 8 Brash DE, Ziegler A, Jonason AS et al. Sunlight and sunburn in human skin cancer: p53, apoptosis, and tumor protection. J Invest Dermatol Symp Proc 1996; 1: 136-142
- 9 Schwartz RA, Bridges TM, Butani AK et al. Actinic keratosis: an occupational and environmental disorder. J Eur Acad Dermatol Venereol 2008; 22: 606-615
- 10 Anwar J, Wrone DA, Kimyai-Asadi A et al. The development of actinic keratosis into invasive squamous cell carcinoma: evidence and evolving classification schemes. Clin Dermatol 2004; 22: 189-196
- 11 Leitlinie zur Behandlung der aktinischen Keratosen C44.X, 2011. AWMF-Register Nr. 013/041 Klasse: S1
- 12 Lebwohl M, Swanson N, Anderson LL et al. Ingenol Mebutate Gel for Actinic Keratosis. New England Journal of Medicine 2012; 366: 1010-1019
- 13 Loven K, Stein L, Furst K et al. Evaluation of the efficacy and tolerability of 0.5 % fluorouracil cream and 5 % fluorouracil cream applied to each side of the face in patients with actinic keratosis. Clinical Therapeutics 2002; 24: 990-1000
- 14 Lebwohl M, Dinehart S, Whiting D et al. Imiquimod 5 % cream for the treatment of actinic keratosis: results from two phase III, randomized, double-blind, parallel group, vehicle-controlled trials. Journal of the American Academy of Dermatology 2004; 50: 714-721
- 15 Fariba I, Ali A, Hossein S et al. Efficacy of 3 % diclofenac gel for the treatment of actinic keratoses: A randomized, double-blind, placebo controlled study. Indian Journal of Dermatology, Venereology and Leprology 2006; 72: 346