Pneumologie 2014; 68(10): 676-684
DOI: 10.1055/s-0034-1377747
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antibiotika zur Behandlung von Infektionen durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)[*]

Antibiotics for Treatment of Infections by Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA)
R. Stahlmann
Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht26. März 2014

akzeptiert nach Revision07. Juli 2014

Publikationsdatum:
07. Oktober 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den vergangenen 50 Jahren haben sich die Methicillin-resistenten S. aureus-Stämme (MRSA) weltweit verbreitet. Nach wie vor ist Vancomycin das überwiegend empfohlene Antibiotikum zur Behandlung entsprechender Infektionen. Teicoplanin stellt eine Alternative mit längerer Halbwertzeit dar. Telavancin ist ein neueres Vancomycin-Derivat, das in klinischen Studien etwa gleich wirksam wie Vancomycin war. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte es nicht angewandt werden. Nephrotoxische Wirkungen der Glykopeptide schränken ihre therapeutische Verwendbarkeit ein. Das Oxazolidinon Linezolid ist dem Vancomycin therapeutisch gleichwertig bis überlegen. Bei einer Therapie mit dieser Substanz sind Blutbildkontrollen notwendig, neurotoxische Wirkungen wurden vor allem bei längerer Behandlungsdauer beobachtet. Beachtet werden müssen die Interaktionen mit serotoninerg wirksamen Arzneistoffen. Neue Möglichkeiten eröffnen sich mit Ceftarolin, dem ersten MRSA-wirksamen β-Laktamantibiotikum. Kontrollierte Studien bei pulmonalen MRSA-Infektionen liegen allerdings nicht vor. Daptomycin, ein Lipopeptid, und Tigecyclin, ein Glycylcyclin, zeigen in vitro ebenfalls Aktivität gegen MRSA, kommen aber zur Behandlung pulmonaler MRSA-Infektionen ebenfalls nicht in Betracht. Am Beispiel dieser Antibiotika wird deutlich, dass der Nachweis einer in vitro-Aktivität zwar von Bedeutung ist, dass aber die für eine Therapieentscheidung notwendigen Erkenntnisse nur aus doppelblind-randomisierten klinischen Studien abgeleitet werden können.

Abstract

Over the last 50 years methicillin-resistant S. aureus (MRSA) spread globally. Vancomycin is still the most recommended antibiotic for MRSA-infections. Teicoplanin is an alternative glycopeptide with longer elimination half-life. Telavancin is a more recently developed derivative of vancomycin with similar clinical efficacy as vancomycin. It is not recommended for treatment of patients with renal insufficiency. Nephrotoxicity limits the therapeutic use of glycopeptide antibiotics. The oxazolidinone linezolid exhibits similar to superior therapeutic efficacy. Hematologic controls are necessary during treatment with this antibacterial agent. Neurotoxic effects have been observed mainly in patients who received prolonged linezolid treatment. Attention must be paid to possible interactions with concomitantly given drugs acting on the serotonergic system. New therapeutic options arise with ceftaroline, the first β-lactam antibiotic with activity against MRSA. However, controlled clinical trials with pulmonary MRSA infections have not been conducted with ceftaroline. Daptomycin, a lipopeptide, and tigecycline, a glycylcyclin are active in vitro against MRSA as well, but are also not indicated in pulmonary MRSA infections. These antibiotics show in an exemplary manner that antibacterial activity in vitro is an important prerequisite, but relevant data for a therapeutic decision should be derived from randomized controlled clinical double-blind trials.

* Professor Hartmut Lode zum 75. Geburtstag gewidmet.