Pneumologie 2014; 68(09): 619-623
DOI: 10.1055/s-0034-1377927
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reduzierte Dosis von TKI führt nicht zu Wirkungsverlust bei Patienten mit aktivierender EGFR-Mutation

A Reduced TKI Dosage is not Associated with Loss of Activity in EGFR Mutated NSCLC Patients
N. Reinmuth
1   LungenClinic Grosshansdorf, Onkologischer Schwerpunkt
3   Area Research Center North, Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
,
D. Heigener
1   LungenClinic Grosshansdorf, Onkologischer Schwerpunkt
3   Area Research Center North, Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
,
T. Goldmann
1   LungenClinic Grosshansdorf, Onkologischer Schwerpunkt
2   Forschungszentrum Borstel, Klinische und Experimentelle Pathologie
,
I. Watermann
1   LungenClinic Grosshansdorf, Onkologischer Schwerpunkt
2   Forschungszentrum Borstel, Klinische und Experimentelle Pathologie
3   Area Research Center North, Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
,
M. Reck
1   LungenClinic Grosshansdorf, Onkologischer Schwerpunkt
3   Area Research Center North, Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 03. Juni 2014

akzeptiert nach Revision 05. August 2014

Publikationsdatum:
09. September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Auswirkungen einer bei Toxizität notwendigen Dosisreduktion auf die Wirksamkeit von Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) bei Patienten mit aktivierender EGFR-Mutation sind unbekannt.

Methodik: Patienten mit Stadium IV NSCLC, die 2012 und danach eine TKI-Behandlung bei nachgewiesener aktivierender EGFR-Mutation erhielten, wurden retrospektiv bezüglich Dosierung und klinischem Verlauf analysiert.

Ergebnisse: Es wurden 30 Patienten mit Adenokarzinom und aktivierender EGFR-Mutation identifiziert, die vorwiegend in unserer Klinik therapiert wurden. Elf Patienten erhielten zunächst eine Chemotherapie, bevor eine TKI-Therapie eingeleitet wurde. Alle Behandlungen mit EGFR TKI führten zu einer Krankheitskontrolle (Ansprechrate 77 %) bei einem medianen progressionsfreien Überleben von 21,4 Monaten. Bei 21 Patienten wurde zum Datenerhebungszeitpunkt die TKI-Therapie aktuell fortgeführt bei einer mittleren Behandlungsdauer von 11,6 Monaten. Bei 7 Patienten wurde aufgrund Komorbiditäten (n = 2) oder Hauttoxizität (≥ CTC Grad 3; n = 5) eine Dosisreduktion von Erlotinib notwendig. Diese 7 Patienten zeigten ein ähnliches Ansprechen und einen ähnlichen Verlauf im Vergleich zu Patienten ohne Dosisreduktion und TKI-Therapie.

Schlussfolgerung: Klinisch notwendige Dosisreduktionen von EGFR TKI scheinen nicht mit einem Wirkungsverlust einherzugehen.

Abstract

Background: Patients treated with anti-EGFR tyrosine kinase inhibitors (TKI) may receive dose reduction due to toxicity; however, the impact on treatment efficacy and patient outcome remains unknown.

Patients and Methods: Patients with stage IV NSCLC harbouring EGFR mutations and treated at our institution were retrospectively analyzed for treatment with TKI in 2012 or later.

Results: Thirty patients with EGFR mutated adenocarcinoma were identified meeting the inclusion criteria. Eleven patients received cytotoxic therapy as first line treatment yielding in a response rate of 36 %. All patients were treated with TKI as first or second-line therapy which resulted in disease stabilization (23 %) or response (77 %) in all patients. The median progression-free survival was 21.4 months with 21 patients still on treatment with TKI.

For 7 patients, the dose of TKI treatment had to be reduced due to co-morbidities (n = 2) or skin toxicity (rash ≥ grade 3; n = 5). These patients demonstrated a similar response and outcome as compared to patients receiving full dose TKI treatment.

Conclusion: Patients with EGFR mutated NSCLC and the need for TKI dose reduction seem to benefit in a similar manner from TKI therapy.