Pneumologie 2014; 68(11): 737-742
DOI: 10.1055/s-0034-1377956
Positionspapier
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

WeanNet: Das Netzwerk pneumologischer Weaningzentren

Die neue Gruppe „5.1“ in der Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin der DGPWeanNet: A Network of Weaning Units headed by PneumologistsThe New Group “5.1” in the Section “Intensive Care Medicine” of the German Respiratory Society
B. Schönhofer
1   Für die Gruppe 5.1 (WeanNet) innerhalb der Sektion 5 „Intensiv- und Beatmungsmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP)
,
J. Geiseler
1   Für die Gruppe 5.1 (WeanNet) innerhalb der Sektion 5 „Intensiv- und Beatmungsmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP)
,
M. Pfeifer
2   Für das Institut für Lungenforschung (ILF)
,
B. Jany
3   Für den DGP-Vorstand
,
F. Herth
3   Für den DGP-Vorstand
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 11 July 2014

akzeptiert nach Revision 07 August 2014

Publication Date:
08 October 2014 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Prolongierte Beatmung und prolongiertes Weaning nehmen seit über 10 Jahren in Deutschland deutlich zu, ebenso die Anzahl der nicht mehr vom Respirator entwöhnbaren Patienten. Prolongiertes Weaning geht mit erhöhter Morbidität, Mortalität und hohen Kosten einher.

Das WeanNet – ein Netzwerk pneumologisch geführter Weaningzentren – und der Zertifizierungsprozess für Weaningzentren wurden von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) gegründet. Seit März 2014 ist WeanNet die Gruppe „5.1“ in der Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin der DGP.

Das Ziel der Zertifizierung einer Weaningeinheit im WeanNet ist es, durch klar definierte Strukturen und Prozesse die Versorgungsqualität und das Therapieergebnis bei Patienten im prolongierten Weaning vom Respirator zu verbessern und damit die Anzahl der Patienten mit Weaningversagen und die hiermit verbundenen psychosozialen und ökonomischen Folgen zu senken.

Die in diesem Artikel vorgestellten Anpassungen der Kriterien und Abläufe des Zertifizierungsverfahrens haben sich aus den wachsenden Erfahrungen ergeben, sie machen die Prozesse transparenter und beschleunigen das Verfahren.

Auf diesem Hintergrund kann die Kommunikation mit Kostenträgern, Interessengruppen, aber auch mit anderen Fachgesellschaften zum Themenfeld „prolongiertes Weaning“ sachbezogen und offen geführt werden.

Abstract

There is an increase of both prolonged mechanical ventilation (MV) and prolonged weaning from the respirator in the last decade in Germany. Prolonged MV is associated with an increase of morbidity, mortality and costs.

The network „WeanNet“, which has been founded by the „Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP, German Respiratory Society) connects weaning units headed by pneumologists with special experience in intensive care medicine.

The certification of a weaning unit within WeanNet aims at the improvement of treatment quality, outcome and reduction of costs by well defined structures and processes.

Based on growing experience the criteria and procedures of the certification process were adjusted in the last years, leading to a higher transparency and acceleration of the process.

On this background WeanNet is necessary to improve the communication about prolonged weaning in public health, with insurance companies and associated scientific societies.