Neonatologie Scan 2014; 03(04): 299-318
DOI: 10.1055/s-0034-1378075
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grundlagen, Bedeutung und Schlussfolgerungen des Fehlbildungsmonitoring in Deutschland und der Welt

Anke Rißmann
,
Andrea Köhn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. November 2014 (online)

Preview

Einleitung

Laut Daten des Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt, einem der beiden deutschen Register zur Erfassung von angeborenen Fehlbildungen, Anomalien und genetisch bedingten Störungen, ist eine von 30 Schwangerschaften von einer angeborenen großen Fehlbildung oder Chromosomenstörung betroffen [1] (Tab. [1]).