Gesundheitswesen 2015; 77(06): 411-417
DOI: 10.1055/s-0034-1382043
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbreitung und Korrelate des Substanzkonsums unter 5 688 Auszubildenden an beruflichen Schulen

Prevalence and Correlates of Substance Use in 5 688 Vocational School Students
J. Montag
1   Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, IFT-Nord gGmbH, Kiel
,
R. Hanewinkel
1   Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, IFT-Nord gGmbH, Kiel
,
M. Morgenstern
1   Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, IFT-Nord gGmbH, Kiel
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Untersuchung zur Verbreitung des Substanzkonsums unter Auszubildenden an beruflichen Schulen in Deutschland, unter Berücksichtigung von soziodemografischen Merkmalen und Berufsfeld.

Methodik: Querschnittbefragung von 5 688 Auszubildenden im ersten Lehrjahr. Befragt wurden insgesamt 5 001 Auszubildende aus 34 Schulen des Dualen Systems sowie 687 Auszubildende aus 15 beruflichen Schulen des Sozial-/Gesundheitswesens. Erfasst wurden neben soziodemografischen Merkmalen die Häufigkeit des Konsums von Tabak, Alkohol, Cannabis, anderen illegalen Drogen und Medikamenten. Zusätzlich wurden Screenings auf problematischen Alkohol- und Cannabiskonsum vorgenommen. Die Fragebogenerhebung wurde durch geschulte Datenerheber/innen von September bis Dezember 2012 in 7 Bundesländern durchgeführt.

Ergebnisse: Die Hälfte der befragten Lehrlinge (49,9%) hatte in den vergangenen 30 Tagen Tabak konsumiert, 40,7% gaben täglichen Tabakkonsum an. Für Alkohol lag die 30-Tages-Prävalenz bei 68,9%, problematischer Alkoholkonsum fand sich bei 45,0% der Stichprobe. Für Cannabis und andere illegale Drogen lagen die 30-Tage-Prävalenzen bei 7,5% bzw. 2,6%, eine Einnahme von Medikamenten im letzten Monat bestätigten 20,7% der Befragten. Die bedeutsamsten Korrelate des Substanzkonsums waren das Geschlecht und der bisher erreichte Schulabschluss. Unterschiede in einzelnen Berufsclustern zeigten sich ebenfalls, mit insgesamt höheren Konsumquoten in personenbezogenen Dienstleistungsberufen oder in gewerblich-technischen Berufen. Diese Unterschiede konnten jedoch größtenteils auf die unterschiedliche soziodemografische Zusammensetzung der einzelnen Berufscluster zurückgeführt werden.

Abstract

Objective: The aim of this study was to investigate the prevalence of substance use of German apprentices in vocational schools, considering socio­demographic characteristics and vocational field.

Methods: Cross-sectional study of 5 688 first year apprentices. These were 5 001 apprentices from 34 schools of the “Dual System” and 687 students from 15 vocational schools of the social and health sector. Sociodemographic characteristics and prevalence of tobacco, alcohol, cannabis, other illegal drugs, and pharmaceuticals were assessed. There was also a screening for problematic alcohol and cannabis use. The paper-pencil survey was conducted by trained research staff in 7 German federal states from September to December 2012.

Results: Half of the apprentices (49.9%) used tobacco in the 30 days prior to questioning, 40.7% reported daily smoking. Alcohol use in the past 30 days was reported by 68.9%, 45.0% of the sample had a positive screening result for problematic alcohol use. Prevalence rates for the use of cannabis and other illegal drugs in the last 30 days were 7.5% and 2.6%, taking pharmaceuticals was reported by 20.7%. Significant correlates of substance use were gender and socio-economic status. Differences between vocational clusters were also found, with higher average rates in service-based and commercial-technical professions. However, these differences could mostly be explained by sociodemographic differences in the composition of the vocational clusters.

Conclusions: Use of psychotropic substances is a widespread activity in German apprentices. Prevalence rates are higher than in the same age total population. The highest proportion of variance was explained by differences in gender and socio-economic status.

Ergänzendes Material