RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000020.xml
Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(10): 909-912
DOI: 10.1055/s-0034-1382927
DOI: 10.1055/s-0034-1382927
Aktuell diskutiert
Allgemeine Gynäkologie/Psychiatrie. Umgang mit depressiven Patientinnen in der Praxis
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Oktober 2014 (online)
Depressionen sind ein relevantes Problem in der Gesamtbevölkerung und somit auch in jeder ärztlichen Praxis. Frauen erkranken 10-mal häufiger an Depressionen als Männer, weshalb gerade in der Gynäkologie und Geburtshilfe ein fundiertes Wissen über Symptome, Auslöser, Auswirkungen und Umgangsweisen mit depressiven Stimmungen vorhanden sein muss. Die Lebenszeitprävalenz für Depressionen beträgt für Frauen 20 %. Für diese Unterschiede zu Männern wird der Einfluss der Östrogene z. B. auf das serotonerge System diskutiert [1].
-
Literatur
- 1 Borrow AP, Cameron NM. Estrogenic mediation of serotonergic and neurotrophic systems: Implications for female mood disorders. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 2014; 54C: 13-25
- 2 Rohde A, Dorn A. Gynäkologische Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie. Das Lehrbuch. Stuttgart: Schattauer; 2007
- 3 Vigod SN, Ross LE, Steiner M. Understanding and treating premenstrual dysphoric disorder: an update for the womenʼs health practitioner. Obstet Gynecol Clin North Am 2009; 36: 907-924
- 4 Yonkers KA, OʼBrien S, Eriksson E. Premenstrual syndrome. Lancet 2008; 371: 1200-1210
- 5 Gibbs Z, Lee S, Kulkarni J. What factors determine whether a woman becomes depressed during the perimenopause?. Arch Womens Ment Health 2012; 15: 323-332
- 6 Graziottin A, Serafini A. Depression and the menopause: why antidepressants are not enough?. Menopause Int 2009; 15: 76-81
- 7 Wischmann T. Der Traum vom eigenen Kind – Psychosoziale Aspekte bei unerfu¨lltem Kinderwunsch. Gynäkologische Endokrinologie 2008; 6: 40-45
- 8 Jaffe J, Diamond MO. Reproductive Trauma. Psychotherapy with Infertility and Pregnancy Loss Clients. Washington: American Psychological Association; 2010
- 9 BKiD. Richtlinien „Psychosoziale Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch“ (PB-Richtlinien von BKiD). In: Kleinschmidt D, Thorn P, Wischmann T, Hrsg. Kinderwunsch und professionelle Beratung. Das Handbuch des Beratungsnetzwerkes Kinderwunsch Deutschland (BKiD). Stuttgart: Kohlhammer; 2008: 117-121
- 10 Dorn A, Wischmann T. Psychosomatik und psychologische Betreuung. In: Diedrich K, Ludwig M, Griesinger G, Hrsg. Reproduktionsmedizin. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2013: 485-501
- 11 Buttner MM, Mott SL, Pearlstein T et al. Examination of premenstrual symptoms as a risk factor for depression in postpartum women. Arch Womens Ment Health 2013; 16: 219-225
- 12 Hübner-Liebermann B, Hausner H, Wittmann M. Peripartale Depressionen erkennen und behandeln. DÄB 2012; 109: 419-424
- 13 Riecher-Rössler A, Steiner M. Perinatal Stress, Mood and Anxiety Disorders. Basel, Schweiz: Karger; 2005
- 14 Rohde A, Schaefer C. Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. 3. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2010
- 15 Gold KJ, Johnson TR. Mothers at risk: maternal mental health outcomes after perinatal death. Obstet Gynecol 2014; 123 (Suppl. 01) 6S
- 16 Rohde A, Woopen C. Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik. Evaluation der Modellprojekte in Bonn, Düsseldorf und Essen. Köln: Ärzteverlag; 2007
- 17 Dorn A, Wollenschein M, Rohde A. Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs – Mit Manual zur Bonner Semistrukturierten Kurzzeitpsychotherapie (BSKP-ONK). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
- 18 Desmarais JE, Looper KJ. Managing menopausal symptoms and depression in tamoxifen users: implications of drug and medicinal interactions. Maturitas 2010; 67: 296-308