Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(5): 682-687
DOI: 10.1055/s-0034-1382965
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fall-Kontroll-Studie zur Identifikation von Mechanismen mit der Konsequenz des Abbruchs eines Promotionsvorhabens zum „Dr. med.“

Case Control Trial on Putative Factors Antagonising the Successful Project Course of MD Thesis Projects
J. Scharfenberg
Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universität Witten/Herdecke
,
K. Schaper
Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universität Witten/Herdecke
,
F. Krummenauer
Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universität Witten/Herdecke
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 June 2014

akzeptiert 23 June 2014

Publication Date:
02 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Promotion zum Dr. med. nimmt in Deutschland eine Sonderstellung ein, da das zugrundeliegende Promotionsprojekt während des zur Promotion qualifizierenden Studiums begonnen werden kann. Dies führt zu einer hohen Zahl an begonnenen Promotionsvorhaben bei nicht immer ausgeprägter akademischer Eigenmotivation und damit oftmals geringerer Erfolgswahrscheinlichkeit. Daher sollten mittels einer Fall-Kontroll-Studie berichtete Abbrüche von studiumsbegleitend aufgenommenen Promotionsvorhaben am Department Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke evaluiert werden. Material und Methoden: Im Herbst 2012 wurden sämtliche Studierende des klinischen Studienabschnitts der Humanmedizin mittels eines selbstkonzipierten Fragebogens zu bisher begonnenen und ggf. abgebrochenen Promotionsprojekten befragt; als „Abbruch“ wurde ein erfolgloses Beenden eines Projekts nach mindestens 3-monatiger Zusammenarbeit definiert. Individuell berichtete Promotionsabbrüche wurden dann mittels vorformulierter Items in einer 4-stufigen Likert-Skala bez. möglicher Prozessdeterminanten des Promotionsvorhabens und -projekts evaluiert. Anschließend wurden Promovierende, die erfolgreich in einem Promotionsprojekt tätig waren, mit gleicher Methodik befragt. Die zu den möglichen Prozessdeterminanten korrespondierenden Items wurden vor Beginn der Analyse zu insgesamt 7 Dimensionen gemittelt; die resultierenden Scores wurden im Wertebereich 0,0–1,0 (1,0 = optimale Projektsituation) normiert, wobei einzelne Items in mehrere Scores einfließen konnten. Aus 5 Items wurde ein primärer Endpunkt aus Perspektive der Fakultät zur Dimension „Einhalten formaler Abläufe“ festgelegt; mittels eines zweiseitigen Wilcoxon-Tests zum Niveau 5 % wurden Studierende mit erfolglosem und erfolgreichem Verlauf dann entlang des korrespondierenden Scores gegenübergestellt. Ergebnisse: Am Screening nahmen 181 von 276 Studierenden aus 7 Studiensemestern teil; Angaben zu 17 Abbrüchen und 23 erfolgreichen Verläufen waren in der Fall-Kontroll-Studie auswertbar. Für die sich signifikant (p < 0,001) unterscheidenden erfolglosen resp. erfolgreichen Verläufe zeigten sich im primären Endpunkt mediane Scores von 0,17 (0,07–0,50) vs. 0,73 (0,53–0,83). Schlussfolgerung: Es ergaben sich Differenzen zwischen erfolglosen und (bisher) erfolgreichen Verläufen v. a. bez. Aspekten zum „Einhalten von Formalien“. Somit kann eine Empfehlung für die Fakultät abgeleitet werden im Sinne straffer und ggf. sanktionierender Einforderung formeller Abläufe wie der frühzeitigen Anzeige von Promotionsvorhaben bei den zuständigen Gremien. Kritisch zu sehen ist die geringe Anzahl auswertbarer selbstberichteter Abbrüche auch mit Blick auf die moderate Antwortrate.

Abstract

Introduction: Award of the degree MD has special relevance in Germany since the underlying research project can be started during the qualification for admission to doctoral training. This leads to a large number of thesis projects with a not always sufficiently pronounced enthusiasm and thus poor chances of success. Accordingly a case control study was undertaken in the Department of Human Medicine, Witten/Herdecke University to investigate reported drop-outs of thesis projects. Material and Method: In autumn 2012 all students in the clinical phases of human medicine education were surveyed using a self-conceived questionnaire on previously initiated or terminated thesis projects, “terminated” is defined as the unsuccessful ending of a project after working for at least 3 months. Individually reported thesis terminations were evaluated using defined items in a 4-stage Likert scale regarding thesis plan and project, subsequently, graduate students who successfully completed a project received the same questionnaire. The items possibly corresponding to process determinants were averaged to a total of 7 dimensions prior to the analysis; the resulting scores were normalised in value ranges 0.0 to 1.0 (1.0 = optimal project situation) whereby individual items could be included in several scores. By means of 5 items a primary endpoint from the facultyʼs perspective on “compliance with formal procedures” was aggregated; by means of a two-sided Wilcoxon test at the 5 % level students with unsuccessful and successful courses were compared along the corresponding scores. Results: 181 of 276 students from 7 study semesters participated in the screening; details of 17 terminations and 23 currently successful courses could be evaluated in the case control study. For significant differences (p < 0.001) between unsuccessful and successful courses in the primary endpoint, median scores of 0.17 (0.07–0.50) versus 0.73 (0.53–0.83) were estimated. Conclusion: There were differences between unsuccessful and (as yet) successful courses, especially with regard to the aspects “compliance with formal procedures”. Thus a recommendation can be derived in the sense of a stricter and, if necessary, sanctioning demand for formal procedures such as early reporting of thesis projects to the responsible committees. A weakness is the low number of evaluable self-reported drop-outs as well as the overall moderate response rate.