RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000120.xml
DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2014; 12(4): 15-20
DOI: 10.1055/s-0034-1383005
DOI: 10.1055/s-0034-1383005
praxis
Achillodynie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. Oktober 2014 (online)

Der Laufsport, eine der verbreitetsten Sportarten, ist durch die natürliche Laufbewegung des Menschen charakterisiert. Im Vordergrund steht, eine bestimmte Laufstrecke möglichst effektiv und technisch optimiert zu überwinden. Laufsport wird über die unterschiedlichsten Distanzen durchgeführt. Jede Disziplin hat damit auch ein unterschiedliches Anforderungsprofil (Energiebereitstellung, Belastungsintensität, Belastungsdauer).
-
Literatur
- 1 Niethard FU, Pfeil J. Orthopädie. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2003
- 2 Weineck J. Optimales Training – Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kindes- und Jugendtrainings. 16. Aufl.. Balingen: Spitta; 2010
- 3 Weineck J. Sportbiologie. 10. Aufl.. Balingen: Spitta; 2010
- 4 Freiwald J, Greiwing A. Prävention von Verletzungen und Fehlbelastungen beim Laufen. Sportorthopädie Sporttraumatologie 2003; 19: 79-83
- 5 Graf C. Lehrbuch Sportmedizin – Basiswissen, präventive, therapeutische und besondere Aspekte. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2012
- 6 Myers T. Anatomy Trains. München: Urban & Fischer/Elsevier; 2010
- 7 Schleip R, Findley T, Chaitow L, Huijing P. Fascia – the tensional network of human body. London: Elsevier; 2012
- 8 Bond M. The New Rules of Posture. Rochester: Healing Arts; 2007
- 9 Engelhardt M. Sportverletzungen – Diagnose, Management und Begleitmaßnahmen. 2. Aufl.. München: Urban & Fischer/Elsevier; 2009
- 10 Corts M, ter Harmsel I. Sportosteopathie. Stuttgart: Haug; 2013
- 11 Schönle C. Rehabilitation, aus der Reihe Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane. Stuttgart: Thieme; 2004
- 12 Froböse I, Nellessen G, Wilke C. Training in der Therapie – Grundlagen und Praxis. 2. Aufl.. München: Urban & Fischer; 2003