OP-Journal 2015; 31(01): 51-54
DOI: 10.1055/s-0034-1383345
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frakturen bei Sprunggelenktotalendoprothese

Fractures after total arthroplasty of the ankle joint
Jan Lietz
,
Katja Schenk
,
Christoph H. Lohmann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Periprothetische Frakturen können als Früh- oder als Spätkomplikation nach endoprothetischer Versorgung des oberen Sprunggelenks (OSG) auftreten. In der Literatur stellt die intraoperative Fraktur eine der häufigsten Frühkomplikationen dar, wobei die meisten Frakturen den medialen Malleolus betrafen und entsprechend osteosynthetisch versorgt wurden. Prognostisch führen diese Frakturen nur sehr selten zu einem späteren TEP-Versagen. Stressfrakturen als späte Komplikation nach OSG-TEP sind selten (0,5–2 %) und werden oft im Zusammenhang mit einem Malalignment, einer Instabilität, einer TEP-Lockerung oder falscher Implantatgröße beschrieben. Sie führen fast immer zur Notwendigkeit einer Revisions-OP. Neben der Osteosynthese erfordern diese Frakturen eine eingehende Ursachenanalyse und entsprechende periprothetische Eingriffe und/oder Komponentenwechsel. Durch eine gute präoperative Planung und optimale OP-Technik bei der Primärimplantation kann das Frakturrisiko, sowohl im Rahmen einer Früh- als auch einer Spätkomplikation vermindert werden.

Abstract

Fractures associated with arthroplastical replacement of the ankle joint (so-called periprosthetic fractures) often occur intraoperatively or as a long-term complication. In literature the most common complications in ankle arthroplasty is the intraoperative fracture, especially the inner malleolus. These fractures are treated with standardized osteosynthetic methods. When detected and treated intraoperatively these fractures do not have a significant effect on the postoperative outcome. In contrast, stress fractures as a sign of long-term complications after ankle replacement occur rarely at 0,5 to 2 %. Stress fractures are commonly associated with malalignment, instability, prosthesis loosening (multiple causes) or incorrect prosthesis component size. In most cases surgical revision is required. The cause of the fracture should be analyzed precisely and treated alongside the osteosynthetic procedure. Consequently, an accurate preoperative evaluation as well as high standard surgical techniques can minimize the risks of intraoperative as well as long-term fracturing after ankle joint replacement.