Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(2): 147-151
DOI: 10.1055/s-0034-1383397
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zentralvenenpuls und Zentralvenendruck beim Glaukom

Central Retinal Vein: Its Pulsation and Pressure in Glaucoma
R. Stodtmeister
Augenklinik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 06. Oktober 2014

akzeptiert 27. Oktober 2014

Publikationsdatum:
12. Januar 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der okuläre Perfusionsdruck (PP) wird heute allgemein so berechnet, dass vom mittleren Ophthalmicadruck der intraokulare Druck (IOD) subtrahiert wird. In den letzten Jahren sind Arbeiten erschienen, in denen gezeigt wird, dass bei rund der Hälfte der Glaukompatienten der Zentralvenendruck (ZVD) höher ist als der Augeninnendruck. In diesen Fällen ist der PP in der Netzhaut und in der prälaminaren Schicht der Papille kleiner als bisher angenommen. Ziel der Arbeit: Es werden die Studien vorgestellt, in denen das Pulsieren der Zentralvene (ZV) beurteilt, oder in denen der ZVD gemessen wurde. Material und Methoden: Am Starling-Widerstand wird erklärt, wie das Pulsieren der ZV zustande kommt. Zum Begriff „ophthalmodynamometric force“ (ODF), benutzt von Morgan et al., wird dargestellt, dass 1 Einheit Gramm-Kraft einer IOD-Erhöhung um 0,82 mmHg entspricht. Die Kontaktglasdynamometrie wird beschrieben. Ergebnisse: In den 5 bisher publizierten Studien fehlte die spontane Pulsation der ZV bei rund der Hälfte der Glaukompatienten und wurde bei rund 90 % der Kontrollpersonen gesehen. Eine schlechtere Mean Deviation zeigte sich als deutlicher Hinweis auf einen höheren ZVD. Höhere Drücke in der oberen oder unteren Halbvene waren eng assoziiert mit stärkeren Gesichtsfeldausfällen in den entsprechenden Bezirken. In den beiden Studien, in denen der ZVD in mmHg gemessen wurde, war er im Median bis zu 25 mmHg höher als der Augeninnendruck. In einer Langzeitstudie über 82 Monate war der anfängliche ZVD ein starker Hinweis auf eine spätere Zunahme der Exkavation. Diskussion: Der ZVD ist bei Glaukompatienten häufig höher als der IOD, wodurch der PP niedriger und die Kreislaufsituation somit schlechter ist als bisher angenommen.

Abstract

Background: The ocular perfusion pressure (PP) is presently calculated by subtracting the intraocular pressure (IOP) from the mean ophthalmic artery pressure. In recent years papers have been published in which it has been shown that the pressure in the central retinal vein (CRV) may be higher than the IOP in half the glaucoma patients resulting in a lower perfusion pressure in the retina and in the prelaminar layer of the optic nerve head. Objectives: A review of these papers is given in which the pulsation of the CRV was assessed or in which the pressure in the CRV has been measured on comparing glaucoma patients and control subjects. Materials and Methods: By using the Starling resistor as a model the origin of the pulsation of the CRV is explained. The term ophthalmodynamometric force used by Morgan et al. is shown as being the IOP increment given in units of gram-force which may be converted to 0.82 mmHg. Contact lens dynamometry is described. Results: In the five studies published until now the pulsation of the central retinal vein was absent in about half of the glaucoma patients. That is the sign that the pressure in the CRV was higher than the IOP. A worse mean deviation has been found to be strongly predictive of a higher pressure in the CRV. Higher pressures in upper and lower hemiveins were strongly associated with a worse mean deviation in the corresponding hemifields. In the two studies in which the CRV pressure has been measured in mmHg it was up to 25 mmHg higher in the median than the IOP. A Long-term study of 82 months has shown that the pressure in the central retinal vein is strongly predictive of an increase of optic disc excavation. Conclusions: The CRV pressure is often higher in glaucoma patients resulting in a lower PP than assumed until now.