RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000168.xml
Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2014; 4(3): 152-157
DOI: 10.1055/s-0034-1383437
DOI: 10.1055/s-0034-1383437
Politik & Gesundheit
Weiterbildung Allgemeinmedizin – Ein Weg mit Hindernissen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Juli 2014 (online)

Zusammenfassung
Wer seine Weiterbildung in der Allgemeinmedizin machen möchte, stößt auf einiges, das besser laufen könnte. Außerdem sollte er sich genau überlegen, wo er sie in Angriff nimmt: Organisation und Finanzierung können von Region zu Region erheblich variieren.
-
Literatur
- 1 Plat E, Scherer M, Bottema B, Chenot J-F. Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin in den Niederlanden – ein Modell für Deutschland?. Gesundheitswesen 2007; 69: 415-419
- 2 Rieser S. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin: Dem Nachwuchs gerecht werden. Dtsch Arztebl 2013; 110: 1593-1593
- 3 Pressemitteilung der DEGAM Oktober 2013: Hausärzte begeistern: Maßnahmen zur Sicherung der allgemeinmedizinischen Versorgung. Im Internet: http://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Presse/Presseordner_2013/DEGAM-Presseinfo_Hausaerzte_begeistern.pdf Stand 19.05.2014
- 4 Bundesärztekammer. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 28.06.2013. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.128.129&all=true Stand 19.05.2014
- 5 Bundesärztekammer. (Muster-)Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (MWBO 2003) in der Fassung vom 18.02.2011. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his= 1.128.129&all=true Stand 19.05.2014
- 6 Korzilius H. Weiterbildung: Debatte um Extrafinanzierung. Dtsch Arzteb 2013; 110
- 7 von Seckendorff R. Weiterbildung Allgemeinmedizin: Wer seinen Assistenzarzt liebt, der gibt?. Dtsch Arztebl 2013; 110: 1809-1809
- 8 Pressemitteilung vom 28.01.2014 der JADE und WABe zum Thema Ablehnungen der Anträge auf finanzielle Förderung durch das Initiativprogramm Allgemeinmedizin (IPAM) nach Art. 8 GKV-SolG für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Im Internet: http://www.jungeallgemeinmedizin.de/tiki-index.php?page=JADE+und+WABe+PM+vom+28.01.2014+zum+IPAM Stand 19.05.2014
- 9 Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Evaluationsbericht für das Jahr 2012. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.128.256&all=true Stand 19.05.2014
- 10 Frank JR Hrsg. The CanMEDS 2005 physician competency framework. Better standards. Better physicians. Better care. Ottawa: The Royal College of Physicians and Surgeons of Canada; Im Internet: http://www.royalcollege.ca/portal/page/portal/rc/common/documents/canmeds/resources/publications/framework_full_e.pdf Stand 19.05.2014 2005
- 11 Steinhäuser J, Chenot J-F. DEGAM-Konzept Verbundweiterbildungplus. Beschlossen in der Sitzung des DEGAM-Präsidiums am 22. Mai 2013. Im Internet: http://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Ueber_uns/Positionspapiere/DEGAM_Konzept_Verbundweiterbildung_plus_130621.pdf Stand 19.05.2014
- 12 HK / Ärzteblatt. Ärztetag fordert verbindliche Finanzierung der fachärztlichen Weiterbildung. Meldung des Ärzteblatts vom 28.05.2014. Im Internet: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/58858
- 13 Deutschlands Zukunft gestalten – Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Im Internet: http://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf Stand 19.05.2014